KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmelden / Registrieren
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Geschichte des politischen Denkens
Brocker, Manfred
10
Aufbaumodul Politische Theorie und Philosophie
Brocker, Manfred
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-030-MIB09-S-HS-1022.20251.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Paris als Zentrum von Kunst und Politik seit der Aufklärung
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
28.04.2025 - 21.07.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Brocker, Manfred / Zimmermann, Michael F.
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Hinweis zu den Veranstaltungen mit Prof. Michael Zimmermann:

Der Kunsthistoriker Michael Zimmermann und Manfred Brocker, der politische Theorie und Philosophie unterrichtet, bieten gemeinsam über „Paris. Kunst und Politik“ zwei Lehrveranstaltungen an - eine in Eichstätt und eine vor Ort in Paris. Die Stadt und die Kunst wurden durch politische und soziale Konflikte immer wieder neu geprägt. Es ging nicht nur um Politik im engeren Sinne, sondern um das Politische im weiteren Sinne. Pariser Einkaufspassagen, Kaufhäuser und Boulevards erweisen sich so genauso als politische Orte wie Museen, Gemälde und Denkmale. Oder auch der Eiffelturm. Wer wüsste schon, dass dieser auf einer Weltausstellung 1889 an die Französische Revolution einhundert Jahre zuvor erinnern sollte? Bis heute zeugt er von Optimismus und trotzigem Zukunftsvertrauen. Die Politik, für die er stand, erschließt sich jedoch erst, wenn man seinen historischen Kontext kennt. Ziel ist es, Paris konfliktgeschichtlich zu verstehen – als Ort des Widerstreits unterschiedlicher Lebensweisen, Legitimationen und Öffentlichkeiten.
Abb. Auf Instagram: Georges Seurat, Der Eiffelturm, 1889. Zu finden unter: Liste der Gemälde von Georges Seurat – Wikipedia

Parallel zu unseren Modulen:
88-030-MIB09-H-1022 Geschichte des politischen Denkens
88-129-POL03-H-1022 Aufbaumodul Politische Theorie und Philosophie

88-030-MIB09-S-HS-1022.20251
HS Paris als Zentrum von Kunst und Politik seit der Aufklärung Manfred Brocker/M. Zimmermann
3 SWS Mo 15:30 – 18:00 Uhr Raum: INTERIM-204 Beginn: 28.04.25
Paris – Kunst und Politik seit der Aufklärung.
Paris war und ist die Hauptstadt Frankreichs, aber auch eine weltweit ausstrahlende Metropole von Kunst und Politik. Geprägt war die Stadt seit dem Ende des Absolutismus von unterschiedlichen Lebensweisen und Überzeugungen, die seit der radikalen Kritik der Aufklärung immer mehr miteinander im Widerstreit standen. Sie bilden zusammen ein konfliktreiches Ganzes, eine von niemandem in ihrer jeweiligen Gestalt gewollte „Assembly“ von Gemeinschaften. Und doch haben Kunst, Politik und verschiedene soziale Praktiken zusammen die Stadt geprägt. Zum einen gehen wir Fragen nach wie diesen: Wie wurden Herrschaft und Entscheidungsmacht (Souveränität) legitimiert? Wie hat dies in Monumenten und Gemälden Ausdruck gefunden? Zum anderen steht zur Debatte, wie Interessen, Traditionen, Ideen und Legitimationen gelebt wurden. So haben auch Straßen und Stadtviertel, Einkaufspassagen und Kaufhäuser, Bahnhöfe und Kirchen ihre eigene Handlungsmacht („agency“) entfaltet und Gewohnheiten geprägt. Konkurrenz und Streit sind auch hier Teil des Politischen. Die Abfolge von Revolutionen (1889-1799, Juli 1830, Februar 1848, März-Mai 1871), von Kriegen und Umbrüchen wie dem Ende des Algerienkriegs im Jahre 1962 oder den Konfrontationen von 1968, von Ideologien und ihrer Kritik wird die Diskussion strukturieren. Politisch sind aber auch Mode und die Eleganz der „belle époque“, aber auch die Kritik von Konsum und den ihm entsprechenden Bildern geschlechtlicher Rollen. – Das Seminar in Eichstätt erschließt herausragende Werke wie Gemälde und Plakate, Stadtviertel und Boulevards – aber auch verschiedene mediale Zeugnisse des Alltagslebens verschiedener Gesellschaftsschichten.




BITTE BEACHTEN:
Anmeldung über das Modul von Herrn Prof. Dr. Zimmermann
Zum Modul von Herrn Zimmermann: 82-092-1.4-V-H-0923 Kunst im Kontext
82-092-1.4-V-S-SE1-0923.20251.001
Kunst im Kontext - Seminar zur Untersuchung von Originalkunstwerken im ursprünglichen Kontext oder im Zusammenhang einer Kunstsammlung (4 Tage) in Paris Seminar: Paris – Kunst und Politik. Eine Hauptstadt Europas verstehen.
2 SWS vom 16.06.2025 bis 19.06.2025 in Paris Manfred Brocker/M. Zimmermann
Paris – Kunst und Politik. Eine Hauptstadt Europas verstehen.
Paris war und ist die Hauptstadt Frankreichs, aber auch eine weltweit ausstrahlende Metropole von Kunst und Politik. Geprägt war die Stadt seit dem Ende des Absolutismus von unterschiedlichen Lebensweisen und Überzeugungen, die seit der radikalen Kritik der Aufklärung immer mehr miteinander im Widerstreit standen. Sie bilden zusammen ein konfliktreiches Ganzes, eine von niemandem in ihrer jeweiligen Gestalt gewollte „Assembly“ von Gemeinschaften. Und doch haben Kunst, Politik und verschiedene soziale Praktiken zusammen die Stadt geprägt. Zum einen gehen wir Fragen nach wie diesen: Wie wurden Herrschaft und Entscheidungsmacht (Souveränität) legitimiert? Wie hat dies in Monumenten und Gemälden Ausdruck gefunden? Zum anderen steht zur Debatte, wie Interessen, Traditionen, Ideen und Legitimationen gelebt wurden. So haben auch Straßen und Stadtviertel, Einkaufspassagen und Kaufhäuser, Bahnhöfe und Kirchen ihre eigene Handlungsmacht („agency“) entfaltet und Gewohnheiten geprägt. Konkurrenz und Streit sind auch hier Teil des Politischen. Die Abfolge von Revolutionen (1889-1799, Juli 1830, Februar 1848, März-Mai 1871), von Kriegen und Umbrüchen wie dem Ende des Algerienkriegs im Jahre 1962 oder den Konfrontationen von 1968, von Ideologien und ihrer Kritik wird die Diskussion strukturieren. Politisch sind aber auch Mode und die Eleganz der „belle époque“, aber auch die Kritik von Konsum und den ihm entsprechenden Bildern geschlechtlicher Rollen. – Das Seminar in Paris wird diese Fragen in Besichtigungen, aber auch auf gut geplanten Spaziergängen erlebbar machen. Flanieren wird hier zur Methode einer selbstreflexiven Einfühlung in das Großstadtleben vergangener Zeiten, auch durch Zerstreuung. Wenn man dabei von einer historisch-politischen Zeit- und Erinnerungsschicht in eine andere wechselt, so sieht man sich beispielhaft aufgefordert, sich gerade nicht zu verlieren. Paris zu verstehen, heißt, die Freiheiten und zugleich die Normen und Orientierungen, für die es steht, zu erkennen.


Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Paris – Kunst und Politik seit der Aufklärung.
Paris war und ist die Hauptstadt Frankreichs, aber auch eine weltweit ausstrahlende Metropole von Kunst und Politik. Geprägt war die Stadt seit dem Ende des Absolutismus von unterschiedlichen Lebensweisen und Überzeugungen, die seit der radikalen Kritik der Aufklärung immer mehr miteinander im Widerstreit standen. Sie bilden zusammen ein konfliktreiches Ganzes, eine von niemandem in ihrer jeweiligen Gestalt gewollte „Assembly“ von Gemeinschaften. Und doch haben Kunst, Politik und verschiedene soziale Praktiken zusammen die Stadt geprägt. Zum einen gehen wir Fragen nach wie diesen: Wie wurden Herrschaft und Entscheidungsmacht (Souveränität) legitimiert? Wie hat dies in Monumenten und Gemälden Ausdruck gefunden? Zum anderen steht zur Debatte, wie Interessen, Traditionen, Ideen und Legitimationen gelebt wurden. So haben auch Straßen und Stadtviertel, Einkaufspassagen und Kaufhäuser, Bahnhöfe und Kirchen ihre eigene Handlungsmacht („agency“) entfaltet und Gewohnheiten geprägt. Konkurrenz und Streit sind auch hier Teil des Politischen. Die Abfolge von Revolutionen (1889-1799, Juli 1830, Februar 1848, März-Mai 1871), von Kriegen und Umbrüchen wie dem Ende des Algerienkriegs im Jahre 1962 oder den Konfrontationen von 1968, von Ideologien und ihrer Kritik wird die Diskussion strukturieren. Politisch sind aber auch Mode und die Eleganz der „belle époque“, aber auch die Kritik von Konsum und den ihm entsprechenden Bildern geschlechtlicher Rollen. – Das Seminar in Eichstätt erschließt herausragende Werke wie Gemälde und Plakate, Stadtviertel und Boulevards – aber auch verschiedene mediale Zeugnisse des Alltagslebens verschiedener Gesellschaftsschichten.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
20.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 28.04.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 05.05.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 12.05.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 19.05.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 26.05.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 02.06.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 16.06.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 23.06.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 30.06.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 07.07.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 14.07.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.
Mo 21.07.2025 15:30 - 18:00 Interim-204 Brocker, Manfred
Zimmermann, Michael F.