KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmelden / Registrieren
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Psychische Gesundheit und Soziales
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG10-S-SE-0419.20251.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Psychische Gesundheit und Soziales / Mental Health and Social Affairs (bilingual German/English)
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
24.04.2025 - 24.07.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Mayer, Marina; Grunow, Hendrikje
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden

- erwerben ein Verständnis von relevanten Konzepten und Theorien aus dem Bereich psychische Gesundheit und Soziales,

- sind in der Lage, Gesundheit und Krankheit vor dem Hintergrund von Flucht und Migration zu reflektieren und zu analysieren,

- erwerben interkulturelle Kompetenzen für den Bereich psychische Gesundheit und Soziales,

- sind in der Lage, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich psychische Gesundheit und Soziales in der Arbeit mit und für Migrantinnen und Migranten (z. B. Traumata, Posttraumatische Belastungsstörung, Sprachbarrieren, Psychohygiene) zu entwickeln und zu reflektieren,

- kennen die Besonderheiten des Gesundheits- und Sozialsystems für Migrantinnen und Migranten und können die Inanspruchnahme derselben unterstützen.
Inhalte/Themen:
Mögliche Inhalte:

- Handlungsfelder, Aufgaben und Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft aus unterschiedlicher disziplinärer Perspektive

- Kultursensibles Handeln in der Migrationsgesellschaft

- Inklusion und Integration

- Arbeit mit unterschiedlichen professionellen und bürgerschaftlich tätigen Akteuren im Migrations- und Integrationskontext (z. B. Dolmetscher, Integrationsbegleiter, Beratungsstellen usw.)

- Konzepte von Gesundheit und Krankheit im Kontext verschiedener Kulturen oder vor dem Hintergrund von Flucht und Migration

- das deutsche Gesundheitssystem und gesundheitspolitisch relevante Aspekte vor dem Hintergrund von Flucht und Migration

- Anwendungsbereiche sozialer Arbeit wie Erziehung, Bildung, Erwerbsarbeit und Gesundheit
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1086070&client_id=elearnKU
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen
Anmeldung von - bis:
20.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 24.04.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina
Do 08.05.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina
Do 22.05.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina
Do 05.06.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina
Do 26.06.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina
Do 10.07.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina
Do 24.07.2025 10:30 - 14:30 DP8-103 Grunow, Hendrikje
Mayer, Marina