KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Veranstaltung abgesagt
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung
Remi, Cornelia
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-000-SPGes01-S-SE-0918.20251.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung: Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
03.04.2025 - 25.07.2025
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Löblein, Kristina
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
5 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule – das erwartet Sie:

Bestandteile des Seminars:

[Learning] Regelmäßige Seminarsitzungen in Präsenz bzw. online/ Selbststudium:
- Theorie zu relevanten Themen hinsichtlich Ihrer Förderarbeit (v.a. Schriftspracherwerb, Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, Leseförderung)
- Materialvorstellung, -sichtung, -erstellung; Zugriff auf eine spezielle Kiste mit exklusiv für das Seminar angeschafften Fördermaterialien
- Vor- und Nachbesprechung Ihrer Fördereinheiten
- Gemeinsame Planung von Förderstunden
- Beantwortung auftretender Fragen und Probleme
- Möglichkeit zum Austausch mit ehemaligen Projektteilnehmenden
- Reflexion des Erlebten

[Service] Praktischer Teil an einer Grundschule in Eichstätt Stadt (GS St. Walburg, GS Am Graben) oder dem Landkreis Eichstätt (GS Gaimersheim, GS Sandersdorf) (*):
- Wöchentliche Durchführung von Sprachförderung in Deutsch für DaZ- Schüler:innen in Einzel-, Gruppenförderung bzw. unterrichtsbegleitender Förderung (nach Absprache)
- Absprache mit den entsprechenden Klassenlehrkräften hinsichtlich der Förderinhalte
- Zeitraum: i.d.R. vormittags während der regulären Unterrichtszeit der Schüler:innen (zwischen Mai - Juli; insgesamt ca. zehn Termine)

ORGANISATORISCHES (Bitte genau lesen!)
1. Bitte halten Sie sich bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans für das WiSe ein paar Zeitfenster am Vormittag frei, zu denen die Förderung stattfinden könnte (reguläre Schulzeiten: 1./2. Std.: 8:00-9:30 Uhr, 3./4. Std.: 9:45-11:15 Uhr, 5./6. Std.: 11:30-13:00 Uhr)! Die genaue zeitliche Absprache erfolgt mit der jeweiligen Schule in einer der ersten Seminarsitzungen.

2. BLOCKTERMINE am Di, 08.04., 10:00-16:00 Uhr und Mi, 09.04., 9:00 s.t. -
13:30 Uhr: Die beiden Blocktage verschaffen uns im Seminar einen Zeitvorteil, sodass Sie bestmöglich auf Ihren Fördereinsatz vorbereitet werden können.
Teilnahme dringend erforderlich.

3. DIGITALE VORBESPRECHUNG (ca. 30min) per ZOOM am Do, 03.04, 11:00 Uhr s.t. – bitte melden Sie sich hierfür im Vorfeld per Mail bei mir (kristina.loeblein@ku.de), um den entsprechenden Link zu erhalten. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, aber dennoch am Seminar teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls per Mail.

4. Alle tatsächlich Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar eine Teilnahmebestätigung.

(*) Haben Sie Interesse, die Förderung an einer der beiden Grundschulen im Landkreis durchzuführen? Falls ja, schreiben Sie mir nach Anmeldung zum Seminar bitte baldmöglichst eine Mail (kristina.loeblein@ku.de), spätestens jedoch bis zum 02.04., damit ich einen ungefähren Überblick über die Interessierten erhalte.
Sofern Sie außerdem über Kontakte zu einer weiteren Schule verfügen, an der Sie die Sprachförderung durchführen möchten, melden Sie sich für individuelle Absprachen bitte unbedingt frühzeitig per Mail bei mir.


BITTE BEACHTEN
Vom Gesetzgeber verpflichtende Voraussetzung zur Übernahme regelmäßiger Tätigkeiten an der Grundschule (diese Voraussetzung gilt im Übrigen auch für Ihre spätere Übernahme in den Vorbereitungsdienst an der GS nach dem 1.
Staatsexamen):
- Nachweis über die Masernschutzimpfung
- Erweitertes Führungszeugnis (bei ehrenamtlicher Tätigkeit wie in diesem Fall KOSENTLOS: Beantragung erst dann bei Ihrer Gemeinde oder online möglich, wenn klar ist, an welcher der beiden Schulen sie eingesetzt sind, da diese Info für die Beantragung notwendig ist).
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1095578&client_id=elearnKU
Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
18.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Veranstaltung abgesagt
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar