4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-068-GES21-V-H-0914
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-UE-0914.20252.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte: Übung zur Vorlesung
Kategorie:
Übung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
14.10.2025
-
03.02.2026
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Rathmann, Michael
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die Noten in den Staatsexamensklausuren sind jedes Jahr aufs Neue legendär. Sie verbreiten jedoch unter den Studierenden völlig unnötig Angst und Schrecken. Zunächst stellt sich die Frage, warum so viele Studierende in den Staatsexamensklausuren regelmäßig schlechter abschneiden als in gewöhnlichen universitären Arbeiten. Einer der Gründe ist ebenso banal wie ausräumbar: Die zentral gestellte Staatsexamensklausur weicht bereits in der oft allgemein formulierten Aufgabenstellung erheblich von den gewohnten Themen ab. Auch die Anforderungen unterscheiden sich wesentlich von dem Bekannten, beispielsweise hinsichtlich der Breite der geforderten Kenntnisse, des thematischen Umfangs und des Fehlens von Hilfsmitteln während der Klausur. Der Kurs möchte auf die Klausuren im Speziellen sowie auf die zentralen Themenfelder der Alten Geschichte im Allgemeinen vorbereiten. Zunächst geht es um das Abbauen von Ängsten, die oft mit Unwissenheit über das Verfahren einhergehen. Wie gehe ich mit den Themen bzw. Fragestellungen um? Wie konzipiere ich einen Klausurentext? Welche Themenfelder lohnen sich zu lernen (und welche sollte man vielleicht eher meiden)? Welche Literatur sollte ich gelesen haben?
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
25.09.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Di 14.10.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 21.10.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 28.10.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 04.11.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 11.11.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 18.11.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 25.11.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 02.12.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 09.12.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 16.12.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 23.12.2025 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 13.01.2026 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 20.01.2026 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 27.01.2026 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael
Di 03.02.2026 17:15 - 18:00
UA-136
Rathmann, Michael