KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5
Spezialisierung in der Alten Geschichte
Rathmann, Michael / Conze, Vanessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-VL-0914.20252.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte: Rom III - Von Septimius Severus bis Diokletian
Kategorie:
Vorlesung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
14.10.2025 - 03.02.2026
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rathmann, Michael
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die Zeit von Septimius Severus und seiner Familie sowie die Zeit der sogenannten Soldatenkaiser im 3. Jahrhundert gehören nicht zu den Glanzzeiten des Römischen Reiches. Schnell fallen dabei Schlagworte wie Krise oder innerer Verfall. An den Grenzen des Reiches reihen sich zahlreiche kleinere und größere Kriege aneinander, in denen die ehemals ruhmreiche römische Armee oft alles andere als glanzvoll auftritt. Wir lesen diese Migrationsprozesse und Konfliktherde heute als die Vorboten der sogenannten Völkerwanderung, die die Spätantike so maßgeblich prägen sollte. Im Inneren des Reiches können wir eine wirtschaftliche Stagnation ausmachen, und die Verwaltung, die von Augustus und einen Nachfolgern grundlegend reformiert wurde, scheint mit der Realität überfordert zu sein. Religiöse Probleme bis hin zum sich ausbreitenden Christentum machen deutlich, dass sich die Gesellschaften im Reich in einem kulturellen Wandel befinden. Doch ist das Schlagwort der Krise nicht zu einseitig negativ? Kann man nicht auch nach Reformen in dieser bisweilen chaotischen Zeit Ausschau halten? Denn immerhin erhebt sich Rom am Ende des dritten Jahrhunderts wie Phönix aus der Asche. Die Vorlesung möchte diese oft als holprig empfundene Epoche zwischen 193 und 305 n. Chr. als Transformationszeit anhand von ausgewählten Beispielen in den Blick nehmen.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
25.09.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 14.10.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 21.10.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 28.10.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 04.11.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 11.11.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 18.11.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 25.11.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 02.12.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 09.12.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 16.12.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 23.12.2025 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 13.01.2026 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 20.01.2026 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 27.01.2026 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael
Di 03.02.2026 15:45 - 17:15 UA-141 Rathmann, Michael