4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungstermine
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt mit Staatsexamen
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
anmelden auf Warteliste
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-000-SPGes01-H-0918
Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung
Remi, Cornelia
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-000-SPGes01-S-SE-0918.20252.003
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Antirassistisch Handeln
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
14.11.2025
-
14.11.2025
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Schmitt, Mathias
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
18
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden interaktiv mit den Themen Kolonialismus, Rassismus, Diskriminierung, Empowerment, Intersektionalität, Privilegien und Diversität auseinander.
Die Teilnehmenden erlangen im Rahmen des Workshops ein umfassendes Verständnis über die unterschiedlichen Formen von Rassismen und Diskriminierung. Das Training fördert den Aufbau einer diskriminierungssensiblen, machtkritischen und antirassistischen Haltung und der dafür notwendigen Kompetenzen, um sich kritisch und konstruktiv mit der Thematik auseinander setzen zu können. Die Veranstaltung fokussiert insbesondere die Handlungsebene und möchte den teilnehmenden Personen Möglichkeiten aufzeigen, wie Menschen aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten können. Come and be an ally!
Menschen mit Diskriminierungserfahrungen sollen befähigt und ermächtigt werden sich bewusst nicht als inferior, sondern mit Selbstwertschätzung wahrzunehmen und einzubringen. Zusätzlich sollen Kompetenzen für die Dekolonisierung unserer Arbeit vermittelt werden.
Das Seminar wird von Fachleuten von Diaspora Policy Interaction (DPI) geleitet und durchgeführt.
Ansprechpartner: Mathias Schmitt, Fakultät für Soziale Arbeit; Abdou-Rahime Diallo von Diaspora Policy Interaction (DPI)
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
23.09.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Fr 14.11.2025 13:00 - 18:00
Interim-101
Schmitt, Mathias
Sa 15.11.2025 10:00 - 17:00
Interim-101
Schmitt, Mathias
Fr 05.12.2025 13:00 - 18:00
Interim-102
Schmitt, Mathias
Sa 06.12.2025 10:00 - 17:00
Interim-102
Schmitt, Mathias