KU.Campus

Detailed information about the module 
Module title:
Theory 6 (History of Popular Music, Physiology of the singing voice)
Module title (english):
Theory 6 (History of Popular Music, Physiology of the singing voice)
Module number:
82-113-L-MUS13-H-0610
Level:
<--->
Course of study:
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Instructors responsible:
Eberhard, Daniel Mark
Examiners:
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills:
fachwissenschaftliche Kompetenzen
course content/topics:
Geschichte der Populären Musik:
Wurzeln, Entwicklung und aktuelle Tendenzen der populären Musik
Stimmphysiologie:
Aufbau und Funktion der Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenstimme
sowie deren Fehlfunktionen; Stimmideale in historischen und populären
Musiken
formal requirements of admission:
recommended qualifications:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 Seminar: Geschichte der populären Musik (2 SWS)
1 Seminar: Stimmphysiologie (2 SWS)
requirements for the attainment of ECTS points:
Geschichte der populären Musik:
selbst geleitetes Lernen
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Stimmphysiologie: Präsenz/ selbstgeleitetes Lernen
workload/distribution of ECTS points within the module:
Präsenz/Selbststudium 2 ECTS-Punkte (60 Stunden)
Geschichte der populären Musik: Vor- und Nachbereitung, einschl. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 2 ECTS-Punkte (60 Stunden)
Vor- und Nachbereitung (Stimmphysiologie) 1 ECTS-Punkt (30 Stunden)
calculation of module marks:
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 1/1
teaching/learning method:
compatibility with other courses of study:
Polyvalenz auf Lehrveranstaltungsebene:
BA „Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik“ (MW5: Theorie
und Praxis der Populären Musik: Geschichte der Populären Musik)
Polyvalenz auf Modulebene:
LAG GS/HS als Wahlpflichtmodul für LAG Zwei-Fächer-Bachelor
Das Modul und seine Veranstaltungen sind nach Maßgabe der Kapazitäten
grundsätzlich offen für Studierende anderer Fachrichtungen.
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: