KU.Campus

Detailed information about the module 
Module title:
Theory and Practice of Popular Music
Module title (english):
Theory and Practice of Popular Music
Module number:
82-948-MUS54-H-0923
Level:
Bachelor (UNI)
Course of study:
BA Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Instructors responsible:
Schlemmer, Kathrin
Examiners:
Kehr Andreas
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills:
Definieren unterschiedlicher Stilrichtungen der Populären Musik,
Identifizieren unterschiedlicher Stilrichtungen der Populären Musik anhand von Bild- und Tonmaterial;
Beurteilen von Populärer Musik hinsichtlich ihres musikalischen und gesellschaftlichen Kontextes und ihres Stellenwerts im nationalen und internationalen Vergleich;
Definieren des Aufbaus und der Funktionsweise des in der Populären Musik benötigten Instrumentariums (Musikinstrumente, technisches Equipment);
Interpretieren der Akkordsymbolik der Populären Musik;
Musikalische Interpretation ausgewählter vorhandener Werke der Populären Musik;
Komponieren eigener Songs mit unterschiedlichen Spieltechniken und Stilmerkmalen.
course content/topics:
Populäre Musik verschiedener Stilrichtungen
formal requirements of admission:
Keine
recommended qualifications:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar "Geschichte der Populären Musik" (2 SWS)
Übung "Praxis Populäre Musik" (2 SWS)
requirements for the attainment of ECTS points:
Regelmäßige Anwesenheit in der Übung: "Praxis der Populären Musik"
Begründung für die Anwesenheitspflicht in der Übung „Praxis der Populären Musik“: Charakteristisch und unverzichtbar für das gemeinsame Spiel in einer Band sind die unmittelbare, musikalische Interaktion und Synchronisation, daher kann der Probenprozess nicht durch ein Selbststudium ersetzt werden.

mind. mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Hausarbeit und Präsentation
Begründung für zwei Prüfungsleistungen: Das theoretische Wissen über die Popmusik-Geschichte wird durch die Hausarbeit geprüft, während die musikpraktischen Kompetenzen durch eine musikpraktische Präsentation (unbenotet) geprüft wird. Das Erreichen der Qualifikationsziele lässt sich angesichts der sehr unterschiedlichen Kompetenzen nicht in einer einzigen Prüfungsform adäquat erfassen
workload/distribution of ECTS points within the module:
Seminar "Geschichte der Populären Musik":
Präsenz/Selbststudium 1 ECTS Punkt (30 Stunden),
Vor- und Nachbereitung 0,5 ECTS Punkte (15 Stunden),
Vorbereitung auf Modulprüfung 1 ECTS Punkt (30 Stunden),

Übung "Praxis Populäre Musik":
Präsenz 1 ECTS Punkt (30 Stunden),
selbst geleitetes Üben,
Präsentation 1,5 ECTS Punkte (45 Stunden).

calculation of module marks:
Leistungsnachweis
teaching/learning method:
compatibility with other courses of study:
Polyvalenz auf Modulebene:
Interdisziplinärer Bachelor

Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul des Seminars "Geschichte der Populären Musik" von dem Modul „Musikunterricht in der Mittelschule (Vertiefungsmodul)“ (TRDMSMUS04) und der Übung "Praxis Populäre Musik" von dem Modul Musikunterricht in der Mittelschule (Aufbaumodul) (TRDMSMUS03)


Das Modul steht ausschließlich Studierenden der Fächer Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musikdidaktik offen.
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
WS: "Geschichte der Populären Musik" SS: "Praxis Populäre Musik" Um den Studierenden größtmögliche Flexibilität in ihrem Stundenplan zu ermöglichen, können Sie die Veranstaltungen in den ersten vier Semestern belegen.