Modulbezeichnung: |
Akteure und Systeme der Internationalen Politik
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Actors and Systems of International Relations
|
Modulnummer: |
82-500-4.11-H-0610
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
BA Politik und Gesellschaft
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Brummer, Klaus
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
10
|
Kompetenzen: |
Vertiefte, problemorientierte Kenntnis wichtiger Akteure (Staaten, Internationale Organisationen usw.) und Systeme der internationalen Politik, der (Vergleichenden) Außenpolitikanalyse sowie der Außenpolitik ausgewählter Akteure. Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Darstellung, zur Analyse sowie zur kritischen Reflexion relevanter Theoreme in Bezug auf wichtige Akteure und Systeme der Internationalen Politik.
|
Inhalte/Themen: |
• Grundlagen der (Vergleichenden) Außenpolitikanalyse • Akteure der internationalen Beziehungen (Individuen, Staaten, Internationale Organisationen, transnationale und nichtstaatliche Akteure) • Entwicklung und grundlegende Phänomene des internationalen Systems • Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Akteure, insb. der Bundesrepublik Deutschland
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
keine
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
(1) Vorlesung oder Seminar (2 SWS) (2) Übung oder Simulation (2 SWS)
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
Hausarbeit mit Referat. Die Hausarbeit muss mit mindestens „ausreichend“ bewertet sein.
Gemäß PO für den Deutsch-Französischen integrierten Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit Inkrafttreten ab 01. Oktober 2014: Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
10 ECTS = 300 Stunden Kontakt-/Selbststudium: 4 ECTS Referat: 2 ECTS Hausarbeit, auf Basis der eigenständigen akademischen Vertiefung des vermittelten Wissens: 4 ECTS
|
Modulnote: |
Hausarbeit
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
Polyvalenz auf Modulebene: BA DFS (Deutsch-Franz. integrierter Studiengang Politikwissenschaft) Interdisziplinärer Bachelor-/Masterstudiengang/ Lehramt: FPO Politikwissenschaft FPO Sozialkunde BA Journalistik
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Gebermodul der Übung für das Modul "Akteure und Systeme der Internationalen Politik" (5 ECTS) - 82-147-L-SK01
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|