KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Allgemeine Pädagogik
Modulbezeichnung (englisch):
Theory and History of Education
Modulnummer:
82-980-L-PÄD20-H-0922
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Stojanov, Krassimir
Prüfende:
Stojanov Krassimir; Lensch Tobias; Horsthemke Kai;
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
8
Kompetenzen:
Die Studierenden
- erwerben Grund- und Orientierungswissen zur Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung
- verstehen Institutionen der Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund von Theorien und Geschichte von Bildung und Erziehung
- entwickeln ethisches Urteilsvermögen in pädagogischen Kontexten insbesondere in Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit
- analysieren und bewerten Methoden, Herangehensweisen und Ergebnisse der Bildungsforschung aus erkenntnistheoretischer und bildungsphilosophischer Perspektive
Inhalte/Themen:
Auf der Grundlage von § 32 LPO I Erziehungswissenschaften:

Theoretische und historische Grundlagen von Erziehung
Erziehungsbegriff und theoretische Ansätze; Geschichte der Pädagogik; Werteerziehung und Wertewandel; Reflexion und Begründung

Theoretische und historische Grundlagen von Bildung
Bildungsbegriff und theoretische Ansätze; Geschichte der Bildung; Bildungsziele und Bildungskriterien; Reflexion und Begründung

Empirische Bildungsforschung
Bildungsforschung zu pädagogischen Institutionen und Arbeitsfeldern (Familie, Schule, vor- und außerschulische Kinder- und Jugendbildung; Sozialarbeit)
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 Vorlesung (2 SWS)
1 Seminar „Bildungsphilosophie – systematische und historische Ansätze“ (2 SWS)

selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur (60 bis 90 Minuten) oder Referat oder Portfolio (ca. 15 Textseiten)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Anwesenheit in den Veranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 2,5 ECTS- Punkte (75 Stunden)
vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen: 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden)
Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte (90 Stunden)
Modulnote:
Benotung des Leistungsnachweises
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bildungsphilosophie und systematische Pädagogik, Philosophie, Philosophische Grundfragen der Theologie
Bemerkung: