4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Musikpädagogische Grundlagen in Wissenschaft und Praxis
Modulbezeichnung (englisch):
Basics of music pedagogy in science and practice
Modulnummer:
82-948-MUS56-H-0923
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Eberhard, Daniel Mark
Prüfende:
Daniel Mark Eberhard
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden
- kennen zentrale Begriffe sowie Forschungsrichtungen, Arbeitsfelder und Teildisziplinen der Musikpädagogik,
- verfügen über Kenntnisse hinsichtlich der Voraussetzungen und Bedingungen
musikalischen Lehrens und Lernens,
- können musikalische Lehr-/Lernprozesse theoriegeleitet reflektieren,
- verfügen über ein stilistisch breit gefächertes Methodenrepertoire im Bereich Erfinden,
Experimentieren und Gestalten von Musik,
- reflektieren kreative Praxis hinsichtlich eigener und gruppenbezogener Potenziale und
Schwierigkeiten,
- setzen kreative, musikalische Zugänge zielgruppenspezifisch um.
Inhalte/Themen
:
- Terminologische und systematische Grundlagen der Musikpädagogik
- Voraussetzungen und Bedingungen musikalischen Lehrens und Lernens
- ausgewählte historische, systematische, didaktische und (kultur-)vergleichende Grundlagen der Musikpädagogik
- Kreative Zugänge zu Musik: Improvisieren und Experimentieren mit Klängen und Geräuschen, Körper, Instrumenten und Alltagsgegenständen
- Gestaltungs- und gruppenbezogene Reflexion
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar "Einführung in musikpädagogisches Handeln und Denken" (2 SWS)
Übung "Kreatives Gestalten" (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
"Einführung in musikpädagogisches Handeln und Denken": Präsenz-/Selbststudium, mind. mit ausreichend bewertete Klausur (45 Min.),
„Kreatives Gestalten“: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Begründung der Anwesenheitspflicht in der Übung „Kreatives Gestalten“: Neben Schulung einer sensiblen, musikalisch-ästhetischen Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit im Rahmen von musikalischen Gruppenprozessen werden berufsfeldspezifische, verbale und nonverbale Interaktions-/Kommunikationsfähigkeiten gefördert, musikbezogene Methoden erprobt und evaluiert und die spontan-kreative Reaktions- und Gestaltungsfähigkeit im Gruppenkontext trainiert.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Seminar "Einführung in musikpädagogisches Handeln und Denken" insgesamt 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden): davon Präsenz/Selbststudium 1 ECTS-Punkt (30 Stunden), Vor- und Nachbereitung 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden),
Vorbereitung der Klausur: 1 ECTS-Punkt (30 Stunden).
Übung "Kreatives Gestalten" insgesamt 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden): davon Präsenz/Selbststudium 1 ECTS-Punkt (30 Stunden), Vor- und Nachbereitung: 1,5 ECTS-Punkte (45 Stunden).
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul des Seminars "Einführung in musikpädagogisches Handeln und Denken" von dem Modul "Basismodul Musikpädagogik und -didaktik" 82-113-L-MUS23
Nehmermodul der Übung „Kreatives Gestalten“ von dem Modul „Kreative Praxis“ 82-113-L-MUS28
Das Modul und seine Veranstaltungen sind nach Maßgabe der Kapazitäten grundsätzlich offen für Studierende anderer Fachrichtungen.
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: