KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Praxis Ensembleleitung
Modulbezeichnung (englisch):
Conducting Music Ensembles
Modulnummer:
82-948-MUS60-H-0923
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Eberhard, Daniel Mark
Prüfende:
Jörg Edelmann Andreas Kehr Daniel Mark Eberhard
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Erkennen der situativen Gegebenheit eines Musikensembles (Besetzung, Leistungsfähigkeit, Altersstufe);
Auswählen musikalischer Ziele aufgrund der situativen Gegebenheit eines Ensembles und praktische Umsetzung dieser Ziele mithilfe eigener musikpraktischer Fähigkeiten und erworbener Methodenkompetenzen;
Stilgerechtes Bearbeiten von Musikstücken zur Anpassung an die Ensemblestruktur;
Anzeigen von Einsätzen, Fermaten, Tempoänderungen, Schlüssen durch deutliche Impulse (Dirigat, Mimik, Gestik);
Evaluieren des im Ensemble erarbeiteten musikalischen Ergebnisses;
Entwickeln neuer musikalischer Ziele für sich und eigene Musikensembles aufgrund der Erfahrungen mit der Ensemblearbeit.
Inhalte/Themen:
Übung "Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen": Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Fähigkeiten der Ensembleleitung und des Dirigierens, Kenntnisse über Probenpraxis und Partitureinrichtung sowie Literaturkenntnisse für instrumentale und vokale Ensembles in klassischen Bereichen.
Übung "Aufbaukurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen": Die Veranstaltung vermittelt weiterführende Fähigkeiten des Dirigierens, Kenntnisse über Probenpraxis und Partitureinrichtung sowie Literaturkenntnisse für instrumentale und vokale Ensembles im Bereich populärer Musik.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Übung "Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen" (2 SWS)
Übung "Aufbaukurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen" (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
für beide Übungen: regelmäßige Anwesenheit, selbst geleitetes Üben; „Aufbaukurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen“: Präsentation (20 Min.)
Begründung für die Anwesenheitspflicht: Das Üben der Ensembleleitung ist nur möglich, wenn ein Ensemble präsent ist, das geleitet werden kann. Daher bedingen der zentrale, musikalische Interaktionsprozess und der Kompetenzerwerb in diesem Modul die regelmäßige Anwesenheit.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
für beide Übungen: Präsenz je 1 ECTS-Punkt (30 Stunden), selbst geleitetes Üben je 1 ECTS-Punkt (30 Stunden), Vorbereitung der Präsentation im „Aufbaukurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen“: 1 ECTS-Punkt (30 Stunden).
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul der Übung "Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit
heterogenen Gruppen" von dem Modul "Musikunterricht in der Grund-/Mittelschule I
(Fachwissenschaft/-didaktik)" 82-113-L-TRDGSMSMUS01-H-0919
Nehmermodul der Übung "Aufbaukurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen" von dem Modul "Ensembleleitung" 82-113-L-MUS26-H-0919

Dieses Modul steht ausschließlich Studierenden der Fächer Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musikdidaktik offen.
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
SS: "Basiskurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen" WS: "Aufbaukurs Ensembleleitung und Musizieren mit heterogenen Gruppen"