Modulbezeichnung: |
Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced)
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced)
|
Modulnummer: |
88-021-UF10-H-0408
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Ringlstetter, Max Josef
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
- Studenten entwickeln Fähigkeiten, wissenschaftliche Arbeitsmethoden des betriebswirtschaftlichen Studiums in einem praxisnahen Kontext einzusetzen. - Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls können die Studenten die verschiedenen Benchmarkingarten beschreiben und die nötigen theoretischen Techniken der Auswahl des präferierten Benchmarkingtools anwenden. - Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studenten ferner über Kenntnisse hinsichtlich der Fundierung und Anwendung von Benchmarkingtools, der Ableitung strategischer Handlungsoptionen sowie deren Bewertung.
|
Inhalte/Themen: |
- Erörterung der Grundlagen der Benchmarkingmethoden und deren Vertiefung vor dem Hintergrund einer strategischen Positionierung. - Auseinandersetzung mit der Analyse der strategischen Position organisationaler Einheiten. - Methoden des Business Research. - Eigenständige Durchführung einer Benchmarkinganalyse. - Eigenständige Entwicklung einer Positionierungsstrategie. - Eigenständige Ableitung von Handlungsempfehlungen und deren Bewertung. - Entwicklung eines Projektplanes mit Zielstellung und Milestones. - Ausarbeitung und Präsentation der Falllösung in Form einer PPT sowie einer Management Summary.
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
- Empfohlene Vorkenntnisse: Unternehmensführung (BA) - Empfohlene Vorkenntnisse: Erste Erfahrungen durch Praktika.
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
- Arbeitstreffen/Diskussionsrunden - Regelmäßige Treffen und Präsentationen des Projektstatus
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
In dem Kurs wird ein Case zur praktischen Vertiefung der Lehrinhalte bearbeitet. Die Ergebnisse werden im Zuge einer Präsentation vorgestellt. Zudem ist eine schriftliche Ausarbeitung ein Teil der Prüfungsmodalitäten.
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
42 h = Präsenzzeit 18 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 90 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt
|
Modulnote: |
Portfolio (100%)
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
Kann bei Bedarf auch in Englisch angeboten werden.
|