Modulbezeichnung: |
Seminar zum strategischen Management
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Seminar on Strategic Management
|
Modulnummer: |
88-021-UF12-H-0408
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Ringlstetter, Max Josef
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
- Studierende analysieren selbstständig unterschiedliche Forschungsrichtungen des strategischen Managements und stellen diese vergleichend gegenüber. - Studierende präsentieren ihren Peers Inhalte aktueller Journal Artikel. - Studierende diskutieren die präsentierten Artikel in der Gruppe, ordnen diese in den Kontext des strategischen Managements ein und identifizieren Lücken in der Forschung. - Studierende entwickeln eigenständig ein wissenschaftliches Term Paper, sie wählen hierfür betriebswirtschaftliche Forschungsmethoden aus, bewerten deren Eignung und reflektieren diese kritisch hinsichtlich des Einsatzes in unterschiedlichen Kontexten. - Studierenden präsentieren ihre Forschungsergebnisse vor der Gruppe.
|
Inhalte/Themen: |
- Wissenschaftliche Bearbeitung theoretischer wie praxisrelevanter Problemstellungen - Wechselnde Problemstellungen aus der Forschung zum strategischen Management - Kurzrepetitorium zum wissenschaftlichen Arbeiten - Einführung in unterschiedliche Forschungsmethoden: Strukturierte Literaturübersicht, qualitative und quantitative Sozialforschung
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
Absolvierte Pflichtveranstaltung „Strategisches Management“ oder äquivalentes Vorwissen im Bereich des strategischen Managements
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
- Vorlesung (Kurzrepetitorium zum wissenschaftlichen Arbeiten, Einführung in die Forschungsmethoden, Einführung in aktuelle Forschungsstränge des strategischen Managements) - Selbststudium aktueller Veröffentlichungen - Wöchentliche Diskussionsrunden zu aktuellen Veröffentlichungen & Themen - Abschluss Präsentation
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
Das Term-Paper zusammen mit Abschlusspräsentation stellt den Kern des Kurses dar. Die Präsentation der Ergebnisse ermöglicht die kritische Reflexion der eigenen Arbeit.
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
45 h = Präsenzzeit Seminar 45 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 60 h = Erstellung des Seminarpapers / Präsentationen 150 h = Arbeitsaufwand gesamt
|
Modulnote: |
Seminararbeit mit Präsentation 100%
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|