Modulbezeichnung: |
Praxisbezogene Vertiefung BKF Bildungspolitik und Bildungsphilosophie
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Practice-related Specialization in Educational Policy and Philosophy of Education
|
Modulnummer: |
82-052-BEWS23-H-0419
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Stojanov, Krassimir
|
Prüfende: |
Stojanov, Krassimir; Hofmann Christian
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
10
|
Kompetenzen: |
Die Studierenden werden befähigt, Methoden und Modelle der philosophischen Gesprächsführung und der Analyse von Zielsetzungen und Wertevorstellungen zu beherrschen und diese Methoden und Modelle auf Entscheidungsfindungsprozesse in bildungspolitischen Kontexten anzuwenden. Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse über Berufs- und/oder Weiterstudiumsmöglichkeiten im Bereich der Bildungspolitik und Bildungsphilosophie
|
Inhalte/Themen: |
- Methoden und Modelle philosophischer Gesprächsführung - Methoden und Modelle der Analyse von bildungspolitischen Werten und Normen - Berufs- und Weiterstudiumsmöglichkeiten im Bereich Bildungspolitik und Bildungsphilosophie
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
Nachweis von 90 ECTS-Leistungspunkten aus den vorangegangenen Pflichtmodulen (ggf. Prüfungsanmeldungen, die rechnerisch zusammen mindestens 90 ECTS-Leistungspunkte nachweisen) UND Leistungsnachweis des Moduls „Einführung BKF Bildungspolitik und Bildungsphilosophie“
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
3 Seminare (je 2 SWS)
ODER 2 Seminare und 1 Vorlesung (je 2 SWS) wie z. B.
1. Seminar (SE) (2 SWS): Philosophische Gesprächsführung 2. Seminar (SE) (2 SWS): Wertebezogene Dilemmas in Bildungspolitik 3. Seminar(SE) (2 SWS): Berufsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten in Bildungspolitik und Bildungsphilosophie
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio oder Referat oder Hausarbeit mit Präsentation
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
Regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium am Seminar 1: 1 ECTS-Punkt Regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium am Seminar 2: 1 ECTS-Punkt Regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium am Seminar 3 oder der Vorlesung: 1 ECTS Punkt Vor- und Nachbereitung der Seminare: 4,5 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 2,5 ECTS-Punkte
|
Modulnote: |
Leistungsnachweis
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|