KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Angewandte Musiktheorie II
Modulbezeichnung (englisch):
Applied music theory II
Modulnummer:
82-113-L-MUS21-H-0919
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Eberhard, Daniel Mark
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Die Studierenden
- können einfache bis mittelschwere, simultan und sukzessiv vorgespielte Intervalle,
Vierklänge, Septakkorde, Rhythmen, Akkordfortschreitungen, Taktarten, Harmonien
und einstimmige Melodien nach Gehör benennen bzw. aufschreiben,
- kennen weiterführende Tonsatz- bzw. Kompositionstechniken (sowohl aus der
Barockzeit, als auch aus dem Rock-/Pop-Bereich) und wenden diese in der
praktischen Umsetzung (vorwiegenden für den schulischen Gebrauch) an,
- verfügen über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich wissenschaftlicher Zugänge und
Techniken zur musikalischen Analyse und übertragen dieses Wissen auf die Analyse
von ausgewählter Literatur unterschiedlicher Epochen und Gattungen.
Inhalte/Themen:
Gehörbildung II
Inhalte:
- Weiterführende Schulung des musikalischen Gehörs in den Bereichen Rhythmus, Melodik und Harmonik

Tonsatz II
Inhalte:
- Vermittlung von weiterführenden Tonsatz- bzw. Kompositionstechniken (von Barock bis zu Populärer Musik) unter Berücksichtigung schulbezogener Aspekte

Analyse I
Inhalte:
- Vermittlung von grundlegenden, wissenschaftlichen Zugängen und Techniken zur musikalischen Analyse anhand ausgewählter Literatur unterschiedlicher Epochen und Gattungen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Immatrikulation in einen Lehramtsstudiengang mit Unterrichtsfach Musik
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Übung: „Gehörbildung II“ (1 SWS)
- Übung: „Tonsatz II“ (2 SWS)
- Übung: „Analyse I“ (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
(kombinierte Klausur: Gehörbildung II, Tonsatz II und Analyse I)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
- „Gehörbildung II“ Präsenz-/Selbststudium: 0,5 ECTS-Punkte
- „Tonsatz II“ Präsenz-/Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
- „Analyse I“ Präsenz-/Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
- selbst geleitetes Üben: 1,5 ECTS-Punkte
- Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Musikpädagogik/-didaktik
Bemerkung: