KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Klinische Psychologie II: Störungslehre 2 & Prävention und Rehabilitation
Modulbezeichnung (englisch):
Clinical Psychology II: Mental Disorders 2 & Prevention and Rehabilitation
Modulnummer:
82-132-PSY49-H-0920
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Psychologie
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Rosner, Rita
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Die im Modul Klinische Psychologie I: Störungslehre 1 erworbenen Kenntnisse werden ergänzt und vertieft

Die Studierenden erlangen im Bereich Prävention und Rehabilitation zusätzlich folgende Kompetenzen: sie
– beurteilen aufgrund der Wirksamkeit von verhaltens- und verhältnisorientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitationsmerkmalen und -konzepten deren Nutzen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Gesundheit oder zur Verminderung von Gesundheitsbeeinträchtigungen

– erkennen gesundheitsrelevante Aspekte verschiedener Lebenswelten einschließlich der vorhandenen Ressourcen und Resilienzfaktoren

- nutzen die Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten von Lebens-, Versorgungs- oder Organisationsbereichen
und unterstützen den Ausbau von weiteren Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten

- verfügen über Grundkenntnisse der sozialrechtlichen, zivilrechtlichen und weiteren einschlägigen Vorschriften
zum Kinderschutz sowie der angrenzenden Rechtsgebiete.
Inhalte/Themen:
Die im Modul Klinische Psychologie I: Störungslehre 1 erworbenen Kenntnisse werden ergänzt und vertieft.

Zusätzliche Inhalte aus dem Bereich Prävention und Rehabilitation:
– Merkmale und Funktion von Prävention und Rehabilitation unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Alters- und Patientengruppen

– Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Alters- und Patientengruppen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Modul
"Klinische Psychologie I: Störungslehre 1"

Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 Seminar (3 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Referat oder Portfolio oder praktische Leistung
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsthemen: 1,5 ECTS-Punkte
Vorbereitung und Durchführung des Leistungsnachweises: 2 ECTS-Punkte
Modulnote:
Leistungsnachweis
bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Modulebene
Pflichtmodul Lehramt Schulpsychologie vertieft

Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Psychologie I
Bemerkung:
Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester. Anrechnung von 3 ECTS-Punkten im Bereich der der Störungslehre laut Approbationsordnung. Anrechnung von 2 ECTS-Punkten im Bereich präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns laut Approbationsordnung.