KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
"Lernwerkstatt" Religion und Glaube im Kontext von Politik und Gesellschaft. LERNORT HAUPTSTADT
Modulbezeichnung (englisch):
Applied learning about religion and faith in context of politics and society. Learning room Berlin.
Modulnummer:
82-000-SPHo11-RelPäd-H-0421
Niveau:
Bachelor / Master (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
School of Transformation and Sustainability
Modulverantwortliche/r:
Schneider, Martin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Sie analysieren für das Querschnittthema Frieden und Sicherheit interdiszip-linär verschiedene Konzepte der Friedensarbeit (theologisch, ethisch, poli-tisch und ökonomisch) und debattieren mit politischen Entscheidungsträ-gern in Bundesbehörden (Ministerialbürokratie) und Mandatsträgern (MdBs) und Einsatzpersonal von Bundeswehr und NGO-Friedensarbeiter*innen Tragfähigkeit und Probleme wie praktische Herausforderungen konkreter Friedens- und Sicherheitsarbeit in staatlichen und NGO-Kontexten vor ihren fachdisziplinären Diskurspositionen.
Ferner werden Konzepte der Kommunikation von Frieden und Sicherheit mit Institutionen (Bundespresseamt, ZIF u.a.) vorgestellt und vor den jeweiligen Kommunikationstheorien vor Ort kritisch analysiert und bewertet.
In Lehr- und Lernsettings, die die Studierenden mitgestalten, erproben sie ihre kommunikative Diskursfähigkeit mit „professionellen Entschei-der*innen“ und bilden eigene Positionen zu ihrem Friedens- und Sicher-heitsverständnis aus.
Sie reflektieren nach den Diskursen in Berlin kritisch die Situation gegen-wärtiger Friedenskonzepte ihrer Fachdisziplin und interdisziplinär unter Ein-beziehung der Erfahrungen und Positionen und Perspektiven von Entschei-dungsträgern in den Streitkräften und den betroffenen Bundesbehörden und NGO-Fachleuten der Friedensarbeit in Berlin; daraus entwickeln sie Fach- und Lehrkompetenz wie neue eigene Perspektiven in der Friedensbil-dung in internationalen Kontexten und prüfen mögliche Eigeninitiativen für Friedensarbeit.
Inhalte/Themen:
Zum Kontext:
Seit 2005 bietet die RPF interdisziplinär den LERNORT HAUPTSTADT an, wo Studierende der KU aus allen Studiengängen das Querschnittsthema „Frieden und Sicherheit“ mit Entscheidern und Erfah-rungsträgern diskutieren, Erfahrungen austauschen und Perspektivenwech-sel einüben können. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations-arbeit der Bundeswehr werden den Studierenden Bundesministerien und militärische Einrichtungen und das Parlament sowie relevante NGO-Einrichtungen sowie das kath. Militärbischofsamt „geöffnet“, um mit Ent-scheidungs- und Erfahrungsträgern Herausforderungen, Themen und Prob-leme der Friedensarbeit diskursiv wie im Perspektivenwechsel kennen und bewerten zu lernen.

Inhalte/Themen:
Grundfragen des Friedens- und Sicherheitsbegriffes aus theologischer, politischer und ökonomischer Sicht.
Aus folgenden Einheiten kann ausgewählt werden:
-Theoretische Konzepte zum Sicherheitsbegriff
- Theologie des Friedens und Positionen der Kirche
- Gewaltlegitimierung und pazifistische Gewaltkritik
- Lehre vom gerechten Krieg bzw. vom gerechten Frieden
- Internationales Konfliktmanagement und konkrete Konzepte
- Innere Führung und soldatische Identität
- Krisenkommunikation in der Außenpolitik
- Praxis und Herausforderungen der Soldatenseelsorge
- Narrative zu Einsatzverarbeitung und PTBS
- Totalitäre Gesellschaftskonzepte und der Umgang mit Opposition in der DDR (Hohenschönhausen)
- Subjektive Theorien von Soldaten und NGO-Friedensaktivisten
Unter Anleitung – erfahrener Entscheider und Praktiker der Sicherheitspolitik - setzen sich dabei die Studierenden mit den Inhalten (und der didaktischen Vorbereitung) der jeweiligen Gesprächseinheit auseinander und bereiten die erarbeiteten Inhalte in unterschiedlichen Gesprächsformaten mit den „Frie-densprofis“ vor. Feedback wird von den Professor*innen und Dozierenden der KU sowie kooptierten Dozierenden des ZInfoABW gegeben.
Reflexion und Ergebnisse wie die eigenen „Gesprächsleitungen“ werden im Portfolio dokumentiert und mit den Begleit-Dozierenden besprochen.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS-Punkt
Teilnahme und Durchführung der „Berlin-Diskurse“: 3 ECTS-Punkte
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Politikwissenschaft, Theologie, Journalismus, Lateinamerikastudien
Bemerkung:
offen für Studierende aller Studiengänge der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; überfachliche Qualifikationen