4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Management Simulation im Tourismus
Modulbezeichnung (englisch):
Management Simulation in Tourism
Modulnummer:
88-000-SPDis101-H-0921
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pechlaner, Harald
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden werden:
In allen Rollen:
ihre unternehmerischen und interkulturellen Fähigkeiten verbessern;
Bei Teilnahme als Mitglied eines konkurrierenden Teams:
mit Hilfe theoretischer Ansätze eine Strategie für eine touristische Einrichtung in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld entwickeln;
ein Produktportfolio analysieren;
sich im Team koordinieren und Funktionen innerhalb des Teams festlegen
ihre unternehmerischen und interkulturellen Fähigkeiten verbessern;
operative und finanzielle Planungs- und Informationssysteme anwenden;
die Strategie in operative Entscheidungen und Aktivitäten aufschlüsseln - einschließlich Einkaufs- und Vertriebsaktivitäten, des Recruitings und Managements von Personal, Investitionen in Renovierungen und Dienstleistungen und Marketing;
Krisenkommunikation erlernen;
Marketinginstrumente entwickeln (Produktlogo, Claim, Werbeauftritt);
ihre Ideen auf einer Messe vor Kunden und Mitbewerbern präsentieren;
Wettbewerber auf dem Markt analysieren.
Bei Teilnahme als Student Coach:
an der Organisation der Winter School mitwirken
das Rahmenprogramm gestalten
die studentischen Teams beraten
Gaststudierende und Gastdozierende betreuen
die Marketing-und sonstigen Aktivitäten der konkurrierenden studentischen Teams beobachten und beurteilen
Aufgabenstellungen und Auswertungen vor der Gesamtgruppe der an der Winter School Beteiligten präsentieren
den Ablauf der Winter School von der Planung bis zur Umsetzung und Nachbereitung dokumentieren
ihre eigene Rolle und das Gelernte reflektieren.
Bei Teilnahme als Mitglied des Medienteams:
die Winter School mit Hilfe von Medien (Film und Fotografie) dokumentieren
Interviews mit beteiligten Studierenden und Dozierenden durchführen und filmen
an der Organisation der Winter School mitwirken
die konkurrierenden studentischen Teams bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Marketingstrategie beraten
die Marketing- und sonstigen Aktivitäten der konkurrierenden studentischen Teams beobachten und beurteilen
im Team einen Film über die Projektwoche erstellen, der bei der Abschlussveranstaltung gezeigt wird.
Inhalte/Themen
:
Grundlage ist eine Management Simulation im Tourismus, die als ein reales Unternehmen mit realen KPIs von Studententeams, die gegeneinander antreten, betriebswirtschaftlich geführt werden muss.
Die Unterrichtseinheiten werden dabei sowohl theoretische als auch die praktische Konzepte thematisieren und umfassen folgende Einheiten:
1. Einführung und Vorbereitungsveranstaltung
2. Eröffnungsfeier der Simulation
3. Handelsmesse
4. Runde 1 (Jahr 1)
5. Runde 2 (Jahr 2)
6. Runde 3 (Jahr 3)
7. Runde 4 (Jahr 4)
8. "3 Minuten Pitch"
9. Zusammenfassende Betrachtung.
Die Studierenden können in verschiedenen Rollen teilnehmen:
• als Mitglied eines konkurrierenden Teams
• als studentischer Coach (insb. für Studierende, die bereits in einem früheren Durchgang als Mitglied eines konkurrierenden Teams teilgenommen haben)
• als Mitglied des Medienteams.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Interaktives Seminar (2 SWS) bestehend aus (1) Planspiel mit Gruppenarbeit unter Anleitung von Dozierenden und (2) selbstgeleitetem Lernen
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Kontakt-/Selbststudium in Seminar mit mind. "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:
Portfolio (100 %)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium (Seminar): 30 h (1 ECTS-Punkt)
Vor-/Nachbereitung: 45 h (1,5 ECTS-Punkte)
Vorbereitung Leistungsnachweis: 75 h (2,5 ECTS-Punkte)
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Studium.Pro, Betriebswirtschaftslehre, Geographie
Bemerkung:
Die Kooperation mit internationalen Partnern stellt einen Mehrwert des Moduls dar und wird sich im interkulturellen Wissenstransfer der zugrundeliegenden studentischen Teams widerspiegeln.