KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Berufsqualifizierende Tätigkeit II-1: Ausübung von Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Modulbezeichnung (englisch):
Professional qualification II-1: Psychotherapy with children and adolescents
Modulnummer:
88-132-PSY47-H-0923
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Klinische Psychologie
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pfeiffer, Elisa
Prüfende:
Rita Rosner, Elisa Pfeiffer
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Die Studierenden
- führen psychotherapeutische Erstgespräche, Problem- und Zielanalysen sowie die Therapieplanung durch.
- setzen psychotherapeutische Basistechniken als Grundlage der unter-schiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeuti-schen Verfahren und Methoden bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen unter Berücksichtigung von Besonderheiten der jeweiligen Alters- und Patientengruppe ein.
- führen allgemeine Beratungsgespräche unter Berücksichtigung wissen-schaftlich relevanter Erkenntnisse und mittels eines der Situation angemes-senen Gesprächsverhaltens durch und berücksichtigen Aspekte der partizi-pativen Entscheidungsfindung.
- klären Patientinnen und Patienten sowie andere beteiligte oder zu beteili-gende Personen individuell angemessen über die wissenschaftlichen Er-kenntnisse, Störungsmodelle und wissenschaftlich fundierten Behandlungs-leitlinien zu den verschiedenen Krankheitsbildern der unterschiedlichen Al-ters- und Patientengruppen auf.
- führen psychoedukative Maßnahmen durch.
- erklären Patientinnen und Patienten das Behandlungsrational unterschied-licher wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren und Methoden individuell angemessen.
- beachten Aspekte der therapeutischen Beziehung, um auftretende Proble-me in der Behandlungs- und Veränderungsmotivation von Patientinnen und Patienten sowie von Therapeutinnen und Therapeuten zu erkennen, ange-messen zu thematisieren und in geeigneter Weise zu lösen.
- erkennen Notfall- und Krisensituationen einschließlich der Suizidalität oder Anzeichen von Kindeswohlgefährdung, Anzeichen von Gewalterfahrungen körperlicher, psychischer, sexueller Art sowie Fehlentwicklungen im Be-handlungsverlauf selbständig und ergreifen geeignete Maßnahmen, um Schaden für Patientinnen und Patienten abzuwenden.
Inhalte/Themen:
Die Veranstaltung umfasst die verschiedenen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 UK (3 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Regelmäßige Teilnahme, mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leis-tungsnachweis: Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Regelmäßige Teilnahme: 1,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung(en): 1,5 ECTS-Punkte
Vorbereitung und Durchführung des Leistungsnachweises: 2 ECTS-Punkte
Modulnote:
bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Psychologie I
Bemerkung:
Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester. Es besteht Anwesenheitspflicht, da in diesem Modul praktische Kompeten-zen erworben werden (vgl. PsychThApprO §5 (2)). Die hier erworbenen ECTS-Punkte sind dem Bereich Berufsqualifizierende Tätigkeit II – vertiefte Praxis der Psychotherapie (Wissensbereich 1: Aus-übung von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen) zugeordnet.