4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Magisterarbeit
Modulbezeichnung (englisch):
Master of Arts Dissertation
Modulnummer:
11-086-THEOL200M24-H-0925
Niveau:
Magister (UNI)
Geberstudiengang:
Magisterstudiengang Kath. Theol.
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Theologische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Rieger, Rafael M.
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
20
Kompetenzen
:
Studierende können eine fachspezifische oder interdisziplinäre theologische Fragestellung wissenschaftlich verantwortet und eigenständig bearbeiten, insbesondere:
- einen passenden Zeit- und Arbeitsplan entwickeln,
- geeignete Methoden des gewählten Fachs identifizieren und sachgerecht anwenden,
- einschlägige Quellen oder Literatur ausfindig machen, diese bearbeiten und für die Fragestellung wesentliche Ergebnisse ableiten,
- komplexere Informationen aus Quellen und Literatur miteinander vergleichen und begründet beurteilen,
- dabei vorhandenes Wissens aus dem Studium integrieren und daraus eigene Standpunkte entwickeln,
- die verschiedenen Informationen und gewonnene Erkenntnisse zu einem sinnvoll gegliederten und sprachlich angemessenen Text verbinden, der den Standard wissenschaftlichen Arbeitens entspricht,
- Methodik, Argumente und wesentliche Ergebnisse der Magisterarbeit präsentieren und deren Tragfähigkeit diskutieren,
- etwaige Konfliktfelder und alternative Ansätze besprechen.
Inhalte/Themen
:
- Fach und Thema nach Wahl der/des Studierenden
- Vertiefte Bearbeitung einer fachspezifischen oder interdisziplinären Frage- oder Problemstellung
- Vorbereitung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit größeren Umfangs
- Präsentation der Methodik, Argumente und wesentlichen Ergebnisse der Arbeit
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
- Absolvierung der Module der Theologischen Grundlegung (M0-M5, M15.2)
- Absolvierung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen im Mag. Theol. im Umfang von min. 210 ECTS-LP
- Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch gem. § 5 SPO
Empfohlene Voraussetzungen
:
Absolvierung der Pflichtmodule der Aufbauphase (M6–M15.1)
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Selbstständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit in Begleitung durch den Betreuer/die Betreuerin und deren Präsentation gem. §§ 15-19 SPO
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mindestens mit „ausreichend“ bewertete Leistungsnachweise:
Teilprüfung I: Magisterarbeit
Teilprüfung II: Präsentation der Magisterarbeit mit Diskussion (40 Min.)
Begründung der zwei Teilprüfungen im Modul:
Der überwiegende Teil der Kompetenzen (Stichpunkte 1-6) korreliert mit der Vorbereitung und Erstellung der Magisterarbeit als wissenschaftlicher schriftlicher Abschlussarbeit, die selbständig anzufertigen ist. Ergänzend
kommen Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und des wissenschaftlichen Selbstverständnisses hinzu (Stichpunkte 7 und 8), was sich über die Präsentation gesondert abbilden lässt.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
- Kontakt-/Selbststudium in der Veranstaltung (2 SWS): 1 ECTS-Punkt (30 h)
- Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 2 ECTS-Punkte (60 h)
- Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte (60 h)
Modulnote
:
Bestanden / Nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Nehmermodul aller S aus den Modulen des philosophisch-systematischen, des biblisch-historischen und des praktisch-theologischen Wahlpflichtbe reichs
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Alle Fachgebiete der ThF
Bemerkung:
Das Modul M24 „Magisterarbeit“ wird nach Absolvierung der beiden Leistungsnachweise mit Bestanden / Nicht bestanden gewertet. Die Gesamtnote der Magisterarbeit wird gebildet als gewichtetes arithmetisches Mittel mit 80 % Anteil des arithmetischen Mittels der Noten der beiden Gutachten und mit 20 % Anteil des arithmetischen Mittels der Noten für die Präsentation mit Diskussion. Diese Gesamtnote der Magisterarbeit geht in das gesamte Magisterstudium mit einem Anteil von 20 % ein.