KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Internationalization of Digital Firms
Modulbezeichnung (englisch):
Internationalization of Digital Firms
Modulnummer:
88-021-IM10-H-0625
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Betriebswirtschaftslehre
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Gelbrich, Katja
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Nach erfolgreicher Belegung des Kurses besitzen die Studierenden Einblicke in verschiedene Arten digitaler Unternehmen, nämlich reine Digitalunternehmen (z. B. Netflix, Zoom, ChatGPT) und digitale Plattformen (z. B. Vinted, HelloFresh), einschließlich ihrer Profitmodelle. Die Studierenden lernen, wie sich die Internationalisierungsstrategien reiner Digitalunternehmen und digitaler Plattformen unterscheiden können.
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, strategische Entscheidungen digitaler Unternehmen, die eine Internationalisierung anstreben, zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen Techniken zur Bewertung ausländischer Märkte kennen (z. B. in Bezug auf digitale Infrastruktur, Zugang zu Kunden und Komplementären sowie wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Attraktivität), zur Auswahl geeigneter Markteintrittsstrategien (z. B. virtuelle Präsenz und gesteuertes Ökosystem) und zur Entscheidungsfindung während des Internationalisierungsprozesses (z. B. Zeitpunkt des Markteintritts und Grad der lokalen Einbettung).
Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen im Management von Finanz- und Humanressourcen in globalen Digitalunternehmen, einschließlich finanzielles Risikomanagement und Personalmanagement.
Anhand von Fallstudien digitaler Unternehmen entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, das internationale Umfeld strukturiert zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Manager abzuleiten. In den begleitenden Tutorien üben sie die Bewertung ausländischer Märkte und entwickeln Expansionsstrategien für ein digitales Unternehmen in ausgewählte internationale Märkte. Zudem stärken sie ihre Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten.
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über die fachliche Expertise und soziale Kompetenz, um Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Internationalisierungsprozess digitaler Unternehmen zu treffen.
Inhalte/Themen:
• Definition, Typen und Profitmodelle digitaler Unternehmen
• Strategische Entscheidungen digitaler Unternehmen im Zuge der Internationalisierung
o Analyse ausländischer Märkte
o Markteintrittsstrategien
o Weitere strategische Entscheidungen
• Internationalisierung reiner Digitalunternehmen
o Beispiel eines Content-Modells
o Beispiel eines Connection-Modells
o Beispiel eines KI-Agenten
• Internationalisierung digitaler Plattformen
o Beispiel einer globalen Verkaufsplattform
o Beispiel einer globalen Sharing-Plattform
• Globales Management von Human- und Finanzressourcen in Digitalunternehmen
o Personalmanagement
o Finanzielles Risikomanagement
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
 Vorlesung
 Übung
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Die Abschlussklausur besteht aus mehreren Fragen, die in schriftlicher Form beantwortet werden müssen. Sie basiert auf den Inhalten der Vorlesung und des Tutoriums.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
22,5 h = Präsenzzeit Vorlesung
39 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
22,5 h = Präsenzzeit Übung
21 h = Vor- und Nachbereitung Übung
45 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
Abschlussklausur (1,5 h) zu den Vorlesungsinhalten (60%) und zu den Übungsinhalten (40%)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Digitalization in Business (Digitalzertifikat)
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: