KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Social Marketing
Modulbezeichnung (englisch):
Social Marketing
Modulnummer:
82-021-MML01-H-0725
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Betriebswirtschaftslehre
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Osburg, Victoria-Sophie
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über ein solides Verständnis des Social Marketings und sind in der Lage, dieses klar von kommerziellen Marketinginitiativen und verwandten Bereichen (z. B. Non-Profit-Marketing, Nachhaltigkeitsmarketing) zu unterscheiden.
Sie sind in der Lage, Social Marketing Kampagnen kritisch zu beurteilen, Schlüsselstrategien zu identifizieren und deren Wirksamkeit zu bewerten. Sie lernen zudem, eine solche Analyse auf der Grundlage der im Unterricht erworbenen theoretischen Kenntnisse durchzuführen.
Darüber hinaus haben die Studierenden praktische Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung einer kleinen Social-Marketing-Kampagne gesam-melt und sind in der Lage, deren Ergebnisse kritisch zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Inhalte/Themen:
Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen und bietet den Studierenden einen umfassenden Einblick in das Social Marketing. Durch eine Kombination aus Vorlesungen, Fallstudien und projektbasiertem Lernen werden die Studierenden die einzigartigen Merkmale und strategischen Überlegungen dieses Bereichs untersuchen.
Es werden Schlüsselfaktoren für die Gestaltung und Durchführung effektiver Kampagnen erörtert, unterstützt durch eine eingehende Analyse von Beispielen aus der Praxis. Während des gesamten Kurses werden die Studierenden in kleinen Gruppen arbeiten, um ihre eigene Social-Marketing-Kampagne zu einem Thema ihrer Wahl zu entwickeln und umzusetzen, wobei sie die im Unterricht gewonnenen theoretischen Erkenntnisse anwenden, um ihre Strategien auszuarbeiten und ihre Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Theoretische Wissensvermittlung
Fallstudiendiskussionen
Gruppenprojekte
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung
Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
22 h = Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren
30 h = Selbststudium vor und nach den Seminaren
70 h = Projektentwicklung
28 h = Erstellen der Hausarbeit
150 h = Arbeitsaufwand insgesamt
Modulnote:
Portfolio (Präsentation zum Kampagnenplan, zur Ausführung der Kampagne sowie Ausblick und Kursreflexion) - 100%
Oder schriftliche Prüfung (Multiple Choice und offene Fragen) - 100%
Oder mündliche Prüfung (15 Minuten) - 100%
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Die Kursunterlagen, einschließlich der grundlegenden Literatur, werden online verfügbar sein. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses ist ein gemeinsames Gruppenprojekt, das die aktive Teilnahme und gleichwertige Beiträge aller Gruppenmitglieder erfordert. Ihr Engagement bei der Gruppenarbeit ist entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Aufgaben und Bewertungen. Regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an den Seminaraktivitäten werden daher dringend empfohlen.