4
KU.Campus
home
English
English
German
German
Print
Login
Navigation
Information portal
exam dates
Examination regulations
Degree programs
Modules
Course
All about studying
Examination office
Student Advisory Service
International Office
Study options
Lehramt mit Staatsexamen
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Quick overviews
Courses in Eichstätt today
Courses in Ingolstadt today
Courses in Eichstätt on a specific date
Courses in Ingolstadt on a specific date
Information on KU.Campus
Recent improvements
Student survey
Detailed information about the module
Module title:
Applied Ethics II
Module title (english):
Applied Ethics II
Module number:
82-127-ETH43-H-0921
Level:
Bachelor (UNI)
Course of study:
Lehramtsstudium
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Instructors responsible:
Maur, Imke von
Examiners:
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills
:
Die Studierenden können...
- wesentliche Problemkonstellationen in einer der vier unter „Inhalte“ genannten Teildisziplinen im Kontext erläutern,
- relevante Argumentationsstrategien und Begründungszusammenhänge in einem oder mehreren Problemfeldern dieser Teildisziplin auf Beispielfälle anwenden,
- aktuelle Herausforderungen in diesem Problemfeld benennen und vor dem Hintergrund der erworbenen Kenntnisse differenziert beurteilen.
course content/topics
:
Die in „Angewandte Ethik I“ erworbenen Kenntnisse werden in diesem Modul an einer Teildisziplin der Angewandten Ethik vertieft. Dazu werden in einer der folgend genannten vier Teildisziplinen der Angewandten Ethik werden ein oder mehrere Problemfelder thematisiert, wie z.B.:
a) Medizinethik, z.B. Arzt-Patientenverhältnis, Prinzipien biomedizinischer Ethik, Fragen von Lebensanfang und Lebensende, Gerechtigkeit im Gesundheitswesen o.a.
b) Wirtschaftsethik, z.B. Ethik der Wirtschaftsordnung, Unternehmen als moralische Akteure, Ethik der Unternehmensführung o.a.
c) Umweltethik, z.B. Verhältnis Mensch-Natur, Argumentationsweisen und Begründungsstrategien der Umweltethik o.a.
d) Medien- und Informationsethik, z.B. Konsumenten und Rezipientenverantwortung, Pressefreiheit, Ethik öffentlicher Kommunikation o.a.
Daneben können auch andere, in ihrer Relevanz für Diskurse der Angewandten Ethik und ihrer Komplexität vergleichbare Problemfelder vertiefend behandelt werden.
formal requirements of admission
:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Angewandte Ethik I“
recommended qualifications
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS); selbstgeleitetes Lernen (SGL)
requirements for the attainment of ECTS points
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
workload/distribution of ECTS points within the module
:
Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung bzw. regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium am Seminar: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung: 2 ECTS-Punkte
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Summe= 5 ECTS-Punkte
calculation of module marks
:
Leistungsnachweis
teaching/learning method
:
compatibility with other courses of study
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul der Veranstaltung des Moduls "Pro Horizont: Medienethik. Ein interaktives Grundlagenseminar" (82-000-SPHo02-Jou-*)
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: