KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Verantwortung und soziales Problemlösen
Modulbezeichnung (englisch):
Responsibility and Social Problem-Solving
Modulnummer:
A4-000-PersEng01-H-0422
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Zusatzstudien Persönlichkeitsbildung und Engagement
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Theologische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Karl, Katharina
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Der Fokus des Moduls liegt auf der Förderung von Kompetenzen, die eine eigentständige, kollaborative und reflektierte Projektarbeit im Bereich soziales Engagement ermöglichen.
Die Studierenden erwerben diese Kompetenzen durch die Mitarbeit in Projektgruppen (learning by doing) und Reflexion ihres bisherigen sozialen Engagements. Diese praktische Erfahrung der Projektarbeit wird durch begleitende thematische Workshops gerahmt.

Folgende Kompetenzen stehen im Zentrum des Moduls:
 Selbstkompetenz: Initiative ergreifen, selbstbestimmt lernen und sich als selbstwirksam erleben
 Kommunikationskompetenz: in der Gruppe Entscheidungen aushandeln und dabei respektvoll und zielorientiert kommunizieren
 Wahrnehmungs- und Deutekompetenz: soziale Problemstellungen erkennen und ethisch analysieren
 Innovationskomeptenz: mit Mitteln des Design Thinking und anderer Innovationstechniken Lösungsansätze entwickeln, erproben und evaluieren
Inhalte/Themen:
Das Modul vermittelt theoretische Kenntnisse in drei Themenbereichen, die das soziale Engagement theologisch-ethisch reflektieren: Verantwortung, Berufung/Commitment und Konfliktfähigkeit. Diese Themenbereiche werden von den Studierenden in Projektgruppen anhand von Beispielen nachbereitet und mit Erfahrungen aus dem eigenen sozialen Engagement verknüpft.

Das eigenverantwortliche Lernen wird von mehreren Workshops begleitet:
 Einem Auftaktworkshop zum Thema selbstgesteuertes Lernen
 Drei Workshops zu den drei Themen des Moduls, die dort durch begleitende Materialien kognitiv durchdrungen werden
 Einem Theorieseminar zur Themezentrierten Intreaktion
 Einer modulabschließenden Ergebnispräsentation
Extracurriculare Workshops, die die Studierenden planen und durchführen, sind möglich und erwünscht.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
---
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (3 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio, mündliche Prüfung oder Projektskizze
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Selbstorganisierte Projektarbeit: 1,5 [0,5 mal SWS] ECTS-Punkt(e)
Aktive Teilnahme an Gruppentreffen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 [0,5 mal SWS] ECTS-Punkt(e)
Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS- Punkt(e)
Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt(e)
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
---
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Pastoraltheologie, Theologie in Transformationsprozessen, weitere Disziplinen der KU
Bemerkung:
---