4
KU.Campus
home
English
English
German
German
Print
Login
Navigation
Information portal
Examination regulations
Degree programs
Modules
Course
All about studying
Examination office
Student Advisory Service
International Office
Study options
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Quick overviews
Courses in Eichstätt today
Courses in Ingolstadt today
Courses in Eichstätt on a specific date
Courses in Ingolstadt on a specific date
Information on KU.Campus
Recent improvements
Student survey
Detailed information about the module
Module title:
Responsibility and Social Problem-Solving
Module title (english):
Responsibility and Social Problem-Solving
Module number:
A4-000-PersEng01-H-0422
Level:
Bachelor (UNI)
Course of study:
Zusatzstudien Persönlichkeitsbildung und Engagement
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
Theologische Fakultät
Instructors responsible:
Karl, Katharina
Examiners:
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills
:
Der Fokus des Moduls liegt auf der Förderung von Kompetenzen, die eine eigentständige, kollaborative und reflektierte Projektarbeit im Bereich soziales Engagement ermöglichen.
Die Studierenden erwerben diese Kompetenzen durch die Mitarbeit in Projektgruppen (learning by doing) und Reflexion ihres bisherigen sozialen Engagements. Diese praktische Erfahrung der Projektarbeit wird durch begleitende thematische Workshops gerahmt.
Folgende Kompetenzen stehen im Zentrum des Moduls:
Selbstkompetenz: Initiative ergreifen, selbstbestimmt lernen und sich als selbstwirksam erleben
Kommunikationskompetenz: in der Gruppe Entscheidungen aushandeln und dabei respektvoll und zielorientiert kommunizieren
Wahrnehmungs- und Deutekompetenz: soziale Problemstellungen erkennen und ethisch analysieren
Innovationskomeptenz: mit Mitteln des Design Thinking und anderer Innovationstechniken Lösungsansätze entwickeln, erproben und evaluieren
course content/topics
:
Das Modul vermittelt theoretische Kenntnisse in drei Themenbereichen, die das soziale Engagement theologisch-ethisch reflektieren: Verantwortung, Berufung/Commitment und Konfliktfähigkeit. Diese Themenbereiche werden von den Studierenden in Projektgruppen anhand von Beispielen nachbereitet und mit Erfahrungen aus dem eigenen sozialen Engagement verknüpft.
Das eigenverantwortliche Lernen wird von mehreren Workshops begleitet:
Einem Auftaktworkshop zum Thema selbstgesteuertes Lernen
Drei Workshops zu den drei Themen des Moduls, die dort durch begleitende Materialien kognitiv durchdrungen werden
Einem Theorieseminar zur Themezentrierten Intreaktion
Einer modulabschließenden Ergebnispräsentation
Extracurriculare Workshops, die die Studierenden planen und durchführen, sind möglich und erwünscht.
formal requirements of admission
:
---
recommended qualifications
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (3 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
requirements for the attainment of ECTS points
:
Mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio, mündliche Prüfung oder Projektskizze
workload/distribution of ECTS points within the module
:
Selbstorganisierte Projektarbeit: 1,5 [0,5 mal SWS] ECTS-Punkt(e)
Aktive Teilnahme an Gruppentreffen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 [0,5 mal SWS] ECTS-Punkt(e)
Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS- Punkt(e)
Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt(e)
calculation of module marks
:
Leistungsnachweis
teaching/learning method
:
compatibility with other courses of study
:
---
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Pastoraltheologie, Theologie in Transformationsprozessen, weitere Disziplinen der KU
Bemerkung:
---