KU.Campus

Detailed information about the module 
Module title:
Art history and visual studies - exemplary studies for advanced learners
Module title (english):
Art history and visual studies - exemplary studies for advanced learners
Module number:
88-092-2.1-V-H-1211
Level:
Master (UNI)
Course of study:
Interdisziplinärer MA
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Instructors responsible:
Zimmermann, Michael
Examiners:
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills:
Ein kritischer, auf fortgeschrittene methodologische Kenntnisse gestützter Umgang mit Kunstgattungen und Epochen sowie mit der Forschungsgeschichte soll von den Studierenden erlernt werden. Ebenfalls soll die Kompetenz erlangt werden, kunstgeschichtliche Terminologie (auch vor Originalen) anzuwenden.
course content/topics:
Im Rahmen eines Seminars auf Masterebene werden signifikante Werke einer Epoche der Kunst auf wissenschaftlich fortgeschrittenem Niveau studiert. Die Studierenden wählen jeweils eine Epoche, ein Medium oder eine Kunstgattung wie Architektur, Plastik, Malerei oder Kunstgewerbe, die sie sich noch nicht erarbeitet haben.
Im Rahmen einer Kunstlandschaft oder einer Region oder in Sparten der internationalisierten oder globalisierten Bildkultur wird die Kunstproduktion einer Epoche vor dem Hintergrund der kunsthistorischen Forschungsgeschichte bis zur gegenwärtigen Diskussion vorgestellt. Im Vordergrund steht eine künstlerische Technik oder ein Medium aus den Bereichen der Bildkünste (Malerei und/oder Skulptur), der Architektur mit Urbanistik oder auch der Foto- und Filmgeschichte oder aus intermedialen Arbeitsfeldern wie Collage und Montage, Performances, Installationen und Konzept- oder Videokunst. Auch intermediale Betrachtungsweisen unterschiedlicher Künste können im Mittelpunkt des Moduls stehen. Zudem können ikonographische Themen oder Motive und Bauaufgaben etc. über größere Zeiträume hin durch unterschiedliche Kunstgattungen und Medien verfolgt werden.
Die Veranstaltung kann teilweise vor Originalen ausgerichtet werden.
Wenn dies die für die Erarbeitung eines Themas erforderlichen Kompetenzen nahelegen, kann das Seminar interdisziplinär mit einem Kollegen oder einer Kollegin aus einem anderen kultur- oder humanwissenschaftlichen Fach geleitet werden.
formal requirements of admission:
recommended qualifications:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar 2 SWS
requirements for the attainment of ECTS points:
Qualifizierte Teilnahme bzw. entsprechendes Selbststudium in der Lehrveranstaltung
Leistungsnachweis: mit mindestens "ausreichend" bestandene schriftl. Hausarbeit mit Referat

Die Option einer Mehrfachwahl dieses Moduls begründet sich durch die in Bezug auf Inhalt und Methode wechselnden Seminarthemen. Die Studierenden sollen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Kunstgattungen, geographischen und zeitlichen Schwerpunkten, inhaltlichen Fokussierungen und methodischen Zugängen ihre kunsthistorischen Kenntnisse erweitern sowie ihre Kompetenzen (wissenschaftliche Recherche, Erstellung von Referaten und Seminararbeit) vertiefen.

workload/distribution of ECTS points within the module:
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Modul beläuft sich auf 150 Stunden.
Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeit.

Kontakt-/Selbststudium in der Lehrveranstaltung: 1 ECTS (30 Stunden)
Vorbereitung der Präsentation/Referat: 1 ECTS (30 Stunden)
Schriftl. Hausarbeit (10 bis 12 Seiten: 3 ECTS (90 Stunden)
calculation of module marks:
Schriftl. Hausarbeit
teaching/learning method:
compatibility with other courses of study:
Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Europastudien

Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul des Seminars von dem Modul "Kunsthistorische Epochen - künstlerische Entwicklungen (82-092-1.3)"
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Kunstgeschichte und Bildwissenschaft
Bemerkung: