KU.Campus

Detailed information about the course / exam 
Register
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.

Module number (link to module description) Module title Module coordinator ECTS credits for module
Aufbaumodul Didaktik der Politischen Bildung
Behrens, Rico
5
Inhaltsfelder politischer Bildung
Behrens, Rico
10



Course no.: Exam no.:
82-147-L-SK16-S-SE-0916.20251.003
Course title: Exam title:
Advanced Topics of civic educationSE
Kategorie:
seminar (on-campus)
Language of lesson:
Deutsch
Date:
4/23/2025 - 7/25/2025
Organizer:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Lecturer: Examiner:
Lenzgeiger, Barbara / Hummel, Marian
Exam type:
Exam mode:
Max. number of participants:
8 unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Content/topics:
Aufgrund aktueller politischer Veränderungen findet die politische Bildung an Grundschulen immer größere Beachtung. Grundschullehrkräfte stehen dabei vor der Herausforderung, Grundschulkinder in der Entwicklung politischer Kompetenzen zu unterstützen. Im Rahmen des Seminars werden politische Präkonzepte von Grundschulkindern (z.B. Dängeli & Kalcsics 2018; Götzmann 2015; Weißeno & Richter 2022) thematisiert. Es wird veranschaulicht, dass politische Sozialisation bereits in früheren Jahren stattfindet und auch jüngere Kinder keineswegs "unpolitisch" sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung sozialwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht der Grundschule und hierbei insbesondere auf Planspielen. Planspiele sind eine Makromethode der politischen Bildung. Sie erlauben eine handlungsorientierte und intensive Auseinandersetzung mit politischen Inhalten, Prozessen und Institutionen. Geläufig sind vor allem Planspiele für die Sekundarstufen. Mittlerweile liegen auch wissenschaftlich evaluierte Formate für die Grundschulstufe vor (Oberle et al 2018; Blöcker und Hölscher 2017). Neben einer Auseinandersetzung mit der Politikdidaktik in der Grundschule wird ein konkretes Planspiel zur EU für die Primarstufe vorgestellt und erprobt ("PEPII"; https://fit4eu.org/materialien/planspiele/primarstufe-planspiel/). Dieses Planspiel werden Sie im Rahmen der Lehrveranstaltung in Gruppen mit einer Grundschulklasse selbstständig durchführen.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Seminar ist nur in Verbindung mit der Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre, Mitarbeit und grundsätzlicher Anwesenheit möglich. Auch für die Durchführung eines politischen Planspiels mit einer Grundschulklasse ist - nach einer Vorbereitung im Seminar aber auch selbstständiger Einarbeitung und Koordination in Gruppen - verpflichtender Bestandteil der Veranstaltung. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die beschränkte Teilnehmerzahl.
Recommended prerequisites:
E-learning offer (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1099945_rcodedRhrYTZANd&client_id=elearnKU
Literature:
Blöcker, Y. & Hölscher, N. (2014). Kinder und Demokratie. Zwischen Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Dängli, M & Kalcsics, K. (2021). Politische Bildung im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. In Simon, T. (Hrsg.). Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik). Wiesbaden: Springer VS.

Gläser, E. & Richter, D. (2015). Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Götzmann, Anke (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Dängeli, M. & Kalcsics, K. (2018). Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen. In Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (2018). „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 153-268). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Oberle, M., Ivens, S. & Leunig, J. (2018). EU-Planspiele in der Grundschule. In Schöne, H., & Detterbeck, K. (Hrsg.). Europabildung in der Grundschule (S. 100-117). Frankfurt: Wochenschaau Verlag.
Richter, D. & Weißeno, G. (2022). Politische Aspekte. In Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 173–178). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Teaching and learning formats/course types:
Registration from… to:
3/20/2025 -
Last possible date of deregistration:
Status:
a.Ready to apply
Comments:
Bitte beachten: Die Veranstaltung ist nur für Lehramtsstudierende für die Grundschule.
Room:
Scheduled event/examination dates 
Date / Time Room Lecturer Comment
Wed 23.04.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 30.04.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 07.05.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 14.05.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 21.05.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 28.05.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 04.06.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 11.06.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 18.06.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 25.06.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 02.07.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 09.07.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 16.07.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara
Wed 23.07.2025 10:30 - 12:00 PM KGE-006 Hummel, Marian
Lenzgeiger, Barbara