KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Institutionen und Praxis
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG11-S-SE-0419.20231.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Institutionen und Praxis
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
18.04.2023 - 18.07.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die Institutionen und Akteure des Flüchtlingsschutzes. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, zentrale Begriffe der Debatte (z.B. Migrationsregime, Asylregime, Grenzregime) aus verschiedenen disziplinären Perspektiven auf den Gegenstandbereich anzuwenden. Sie lernen Historie und Gegenwart internationaler und nationaler Akteure und Institutionen des Flüchtlingsschutzes kennen. Sie eignen sich die Fähigkeit an, konflikthafte Dynamiken im Zuge widersprüchlicher Anforderungen von Menschenrechtsschutz einerseits und Kontrollpolitiken andererseits einzuordnen und die politischen, ökonomischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu reflektieren.
Inhalte/Themen:
Das Seminar befasst sich mit internationalen, nationalen und lokalen Akteuren und Institutionen des Flüchtlingsschutzes.
Die Sitzungen behandeln u.a. folgende Themen:
• Reflexion zentraler sozialwissenschaftlicher Begriffe zur Analyse von Akteuren und Institutionen der Asylpolitik und des Flüchtlingsschutzes (z.B. Menschenrechtsregime, Asylregime, Migrationsregime, Grenzregime).
• Skizze zentraler Institutionen und Akteure des internationalen Flucht- und Menschenrechtsregimes.
• Betrachtung der Entwicklungen und gegenwärtigen Dynamiken der zentralen Institutionen und Akteure des GEAS (Gemeinsames europäisches Asylsystem)
• Beispiele zivilgesellschaftlicher Akteure im internationalen und nationalen Flüchtlingsschutz.
• Kennenlernen lokaler Akteure und Politiken des Flüchtlingsschutzes.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektüre zur Vorbereitung:

Scherr, Albert/Scherschel, Karin (2019): Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration. Buchreihe »Fluchtaspekte: Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten«. V&R Verlag: Göttingen.

Pott, Andreas/ Rass, Christoph/ Wolff, Frank (Hrsg.) 2018: Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? Springer VS. Wiesbaden.

eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
16.03.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 18.04.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 25.04.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 02.05.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 09.05.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 16.05.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 23.05.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 06.06.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 13.06.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 20.06.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 27.06.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 04.07.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 11.07.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 18.07.2023 12:00 - 14:00 Kap-006 Scherschel, Karin