KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Migrationssoziologie
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-500-SOZ35-S-LV-0922.20231.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Was ist eigentlich Rassismus - Zugänge zur Rassismusforschung
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
21.06.2023 - 22.07.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Bazyar-Gudrich, Benedict
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Studierende erhalten einen Überblick über verschiedene theoretische Perspektiven, welche die gegenwärtige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus maßgeblich prägen. Hierüber erhalten sie vertiefte Kenntnisse im Bereich der theoriegeleiteten empirischen Analyse sozialer Phänomene.
Inhalte/Themen:
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus ist in Deutschland gegenwärtig so präsent wie nie zuvor. Populäre Sachbücher zum Themenkomplex erreichen Bestseller-Status, rassistische Strukturen und Denkweisen sind sowohl Gegenstand von Polit-Talkshows als auch Streitthema in den sozialen Medien.
In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung werden hierbei viele Schlagwörter verwendet, die seit Jahrzehnten Gegenstand sozial- und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung sind. In der neueren Rassismusforschung besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Rassismus nicht als individuelles Vorurteil, sondern als historisches Machtverhältnis verstanden werden muss, welches auf individueller, institutioneller sowie struktureller Ebene Wirkmacht entfaltet und die gesamte Gesellschaft durchzieht. Rassistische Ideologeme sind Bestandteil eines normativen gesamtgesellschaftlichen Wissensbestandes. Sie etablieren und verteidigen gesellschaftliche Machtverhältnisse und strukturieren wesentlich den Zugang zu materiellen und symbolischen Ressourcen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Theorien, Konzepte und Strömungen beleuchtet, welche die gegenwärtige wissenschaftliche Auseinandersetzung maßgeblich prägen. Eine Auseinandersetzung mit dem europäischen Kolonialismus ist ebenso Teil des Seminars, wie die daran anschließende Analyse diskursiv tradierter kolonial-rassistischer Wissensbestände in den postcolonial studies. Es werden sowohl klassische Beiträge zur Verschiebung rassistischer Argumentationsfiguren (vom Biologismus zum Kulturrassismus) als auch zentrale Texte des black feminism und der kritischen Weißseinsforschung besprochen, die wichtige Impulse für die gegenwärtige wissenschaftliche Auseinandersetzung bieten. Schließlich werden die Spezifika unterschiedlicher Rassismen wie Antimuslimischem, Antiasiatischem oder anti-Schwarzem Rassismus beleuchtet.
Empfohlene Voraussetzungen:
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Mecheril, Paul/Melter, Claus (Hrsg.): Rassismuskritik Bd. 1 Rassismustheorie und -forschung. S. 25 - 38
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
16.03.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 21.06.2023 08:30 - 09:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Fr 14.07.2023 10:00 - 16:00 KGA-306 Bazyar-Gudrich, Benedict
Sa 15.07.2023 08:00 - 14:00 KGA-306 Bazyar-Gudrich, Benedict
Fr 21.07.2023 10:00 - 16:00 KGA-306 Bazyar-Gudrich, Benedict
Sa 22.07.2023 08:00 - 12:00 KGA-306 Bazyar-Gudrich, Benedict