4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Ausgebucht
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-000-SPHo02-Jou-H-0918
Pro Horizont: Medienethik. Ein interaktives Grundlagenseminar
Sehl, Annika
5
82-127-ETH42-H-0921
Angewandte Ethik I
Maur, Imke von
5
82-127-ETH43-H-0921
Angewandte Ethik II
Maur, Imke von
5
82-127-ETH44-H-0921
Angewandte Ethik III
Maur, Imke von
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-000-SPHo02-Jou-S-SE-0918.20251.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Pro Horizont: Medienethik. Ein interaktives Grundlagenseminar (Bachelor)BacWH
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
29.04.2025
-
22.07.2025
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Lehner, Lea Sophia
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25
unbegrenzt
Bereich:
Studium Pro
Kompetenzen:
Erwerb medienethischer Fach- und Methodenkompetenzen, die für Berufe im Kontext von Medien und Bildung erforderlich sind.
Die Studierenden
• erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten medien-ethischer Analyse
• verstehen Modelle zur ethischen Analyse und können sie anwenden
• sind in der Lage, medienethische Problemstellungen zu analysieren
• schulen ihre ethische Urteilskraft an ausgewählten Beispielen
• können medienethische Diskurse kritisch reflektieren und kompetent bewerten
• erhalten Handwerkszeug, um ethische Implikationen ihres zukünftigen beruflichen Kontextes zu erfassen, und können dieses Handwerkszeug anwenden.
Inhalte/Themen:
Dieser Kurs geht sowohl aktuellen medienethischen Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien auf den Grund: Von der DSGV zu prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden. Denn natürlich sind für „die Medien“ nicht nur die Medienmacher verantwortlich, sondern auch die Mediennutzer, deren Rolle kritisch reflektieret wird.
Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Kursinhalten erfolgt durch in die Module eingearbeiteten Reflexionsfragen. Die Kursinhalte sind praxisnah anhand von konkreten Beispielen aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und Meinungsumfragen werden die Studierenden, aktiv in den Kurs mit eingebunden und haben die Möglichkeit sich in der Kurs-Community auszutauschen.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar und Blended Learning (2 SWS): Der VHB-Kurs „Medienethik“ wird durch drei Präsenzveranstaltungen ergänzt.
Anmeldung von - bis:
18.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Ausgebucht
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Di 29.04.2025 18:00 - 19:30
WH-203
Lehner, Lea Sophia
Di 24.06.2025 18:00 - 19:30
Interim-109
Lehner, Lea Sophia
Di 15.07.2025 18:00 - 19:30
WH-112
Lehner, Lea Sophia