KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-PS-0914.20211.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Trajan - optimus princeps ?
Kategorie:
Seminar (virtuell)
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Datum:
21.04.2021 - 16.07.2021
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Schlirf, Natalie
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Der Ehrenname optimus princeps, den Traian (Kaiser von 98-117) schon vor dem September 100 n. Chr. vom Senat erhalten hatte und den er seit 114 endgültig als formellen Bestandteil seiner Titulatur führte, wurde zum historischen Synonym für einen idealtypischen Herrscher.
Bekräftigt wurde dieses idealisierte Bild – das in Anbetracht der traianischen Angriffskriege in Dakien und im Osten des Reichs – auch kritisch bewertet werden kann und muss, vor allem durch den Panegyricus des jüngeren Plinius sowie die Abgrenzung Traians zum pessimus princeps Domitian (Kaiser von 81-96).
Im Proseminar werden die Regierungszeit des „besten Kaisers“ sowie die Entstehung des Traian-Bildes in der römischen Geschichtsschreibung untersucht.
Über dieses thematische Feld hinaus vermittelt das Proseminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wie den kritischen Umgang mit Quellen und Literatur.
Das Proseminar schließt mit einer Hausarbeit.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Fell, Martin: Optimus princeps? : Anspruch und Wirklichkeit der imperialen Programmatik Kaiser Traians, 2., durchges., unveränd. Aufl., München 2001; Schipp, Oliver, Die Adoptivkaiser, Darmstadt 2011; Seelentag, Gunnar, Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat. Stuttgart 2004; Strobel, Karl, Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit, Bonn 1984; Strobel, Karl, Kaiser Trajan: eine Epoche der Weltgeschichte, zweite überarb. Auflage, Regensburg 2019
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
18.03.2021 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 21.04.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 28.04.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 05.05.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 12.05.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 19.05.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 26.05.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 02.06.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 09.06.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 16.06.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 23.06.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 30.06.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 07.07.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie
Mi 14.07.2021 12:00 - 14:00 Stöhr, Natalie