KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Kombimodul
Conze, Vanessa
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES53-S-HS-0914.20221.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Kombimodul
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Datum:
05.05.2022 - 29.07.2022
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Hölzlwimmer, Stefanie
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
8 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
„Das, was wir in Uni-Seminaren behandeln, ist so spezifisch und schwierig, das ist für den Geschichtsunterricht nicht zu gebrauchen!“ – Diese oder eine ähnliche Aussage kann so manchmal von Lehramtsstudierenden für das Fach Geschichte vernommen werden. Aber trifft sie denn auch zu? Können Inhalte aus universitären Geschichtsseminaren nicht auf den Geschichtsunterricht gewendet werden? Genau zu diesem ‚Kunstgriff‘ möchte Sie diese Lehrveranstaltung befähigen.
Die geschichtsdidaktische Veranstaltung Kombimodul beschäftigt sich folglich mit der Frage, wie aus einem komplexen fachwissenschaftlichen Gegenstand eine strukturierte und altersgerechte Unterrichtsstunde entwickelt werden kann, ohne dass der Lehrplan vernachlässigt wird. Dabei werden mehrere mögliche Zugänge, die bei dem erwähnten Vorhaben hilfreich sein können, diskutiert, reflektiert und erprobt.
Dieses Modul ist gemäß der Modulbeschreibung in Verbindung mit einem Hauptseminar der Fachwissenschaft zu belegen (dies bedeutet nicht, dass sie dort eine Hauptseminararbeit verfassen müssen).
Empfohlene Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der Module „Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft“ und/ oder „Basismodul Geschichtsdidaktik“
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Adamski, Peter: Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht. Aufgaben, Materialien, Lernwege, Seelze 2017.
Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1&2, Schwalbach/Ts. 22017.
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis, Schwalbach/Ts. 2012.
Kunter, Mareike/ Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts, Paderborn 2013.
Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Klaus Bergmann zum Gedächtnis, Schwalbach/Ts. 32011.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
17.03.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 05.05.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 12.05.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 19.05.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 02.06.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 09.06.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 23.06.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 30.06.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 07.07.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 14.07.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 21.07.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie
Do 28.07.2022 11:00 - 12:00 Kap-006 Hölzlwimmer, Stefanie