KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Aufbaumodul Theorie und Didaktik der Geschichte
Conze, Vanessa
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-L-2.3.9-S-HS-0610.20221.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Aufbaumodul: Theorie und Didaktik der Geschichte (schulbezogen) Didaktische Geschichtsvermittlung
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
05.05.2022 - 29.07.2022
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Liebrandt, Hannes
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Geschichtspodcasts, Augmented Reality, Virtuelle Rekonstruktionen - Die Zukunft der Geschichtsvermittlung?
Podcasts erleben nicht erst, aber vor allem seit der Corona-Pandemie einen ungeahnten Höhenflug. Dabei haben sich längst Bildungspodcasts etabliert, die auf beachtliche Abrufzahlen kommen. Augmented Reality Projekte und Virtuelle Rekonstruktionen werden intensiv erforscht, sind aufgrund der komplizierten technischen Voraussetzungen jedoch noch nicht weit im Bildungsdiskurs verbreitet.
Da der Bereich der Geschichtskultur jede Form der Geschichtsvermittlung in der Gesellschaft abdeckt, müssen technische Neuerungen zwangsläufig in den Fokus der universitären und schulischen Geschichtsvermittlung rücken. Im Seminar soll das Phänomen aus geschichtsdidaktischer Sicht besprochen werden. Neben der Analyse und Dekonstruktion ausgewählter Podcasts und Projekte sollen die Studierenden des Seminars auch eigenständig eine Podcastfolge produzieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Narration der Geschichte, der Rollenverteilung sowie der fachdidaktischen Prinzipien, die über ein professionelles Equipment im Seminar eingesprochen und aufgenommen werden. Das übergeordnete Lernziel besteht darin, Chancen und Grenzen dieser neuen Medien kennenzulernen und kritisch zu reflektieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
17.03.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 05.05.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 12.05.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 19.05.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 02.06.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 09.06.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 23.06.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 30.06.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 07.07.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 14.07.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 21.07.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes
Do 28.07.2022 16:00 - 18:00 DP8-103 Liebrandt, Hannes