KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-L-2.3.9-S-LV-0610.20221.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Aufbaumodul: Theorie und Didaktik der Geschichte. Examenskurs
Kategorie:
Übung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
03.05.2022 - 29.07.2022
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Hölzlwimmer, Stefanie
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
20 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf das erste bayerische Staatsexamen in Geschichtsdidaktik (nicht vertieft und vertieft).
In der ersten Phase des Examenskurses findet eine Analyse der examenstypischen Aufgabenstellungen statt mit der Zielsetzung Themenkörbe für die Staatsexamensvorbereitung zu bilden. Sodann werden in einer zweiten Phase die einzelnen Themenkörbe in Orientierung an den konkreten Examensaufgaben der vergangenen Prüfungszeiträume gemeinsam behandelt (Inputreferate mit Aufgabenbearbeitung). Auf diese Weise werden schrittweise Herangehensweisen an die Examensaufgaben sowie Bearbeitungsstrategien eingeübt.

In Orientierung an den Anforderungen des Staatsexamens werden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft:
- Beurteilung der Vor- und Nachteile zentraler Unterrichtsprinzipien, -methoden und Theorien des Geschichtsunterrichts.
- Ausarbeitung konkreter Unterrichtsbeispiele anhand examenstypischer Vorgaben.
- Begründung von Unterrichtszielen und Planung von Maßnahmen zu deren Realisierung.
Empfohlene Voraussetzungen:
Empfohlene Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der Module „Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft“ und „Basismodul Geschichtsdidaktik“
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1&2, Schwalbach/Ts. 22017.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.
Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Klaus Bergmann zum Gedächtnis, Schwalbach/Ts. 32011.
Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts, 72017.
Schreiber, Waltraud (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen Historischen Lernen. Bd. 1&2, Neuried 22004.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
17.03.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 03.05.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie
Di 17.05.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie
Di 31.05.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie
Di 14.06.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie
Di 28.06.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie
Di 12.07.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie
Di 26.07.2022 08:00 - 10:00 KGA-306 Hölzlwimmer, Stefanie