4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung Ethische Bildung
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction Ethical Education
Modulnummer:
82-127-PHIL35-H-0916
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Maur, Imke von
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden sollen in diesem Modul...
- ethisches Denken und moralische Urteilsfähigkeit als wesentliche Dimension eines auf die Person zielenden Bildungsverständnisses kennenlernen und durchdenken,
- anhand philosophiegeschichtlich zentraler Autoren mit den philosophisch-begrifflichen Grundlagen didaktischer Theorie vertraut werden,
- Grundbegriffe des Ethik- und Philosophieunterrichts kennen- und auf Prozesse philosophischer Bildung sowie deren Planung anwenden lernen.
Inhalte/Themen
:
Die Herausbildung eines ethischen Bewusstseins im Sinne einer Fähigkeit zu einem autonomen moralischen Urteil stellt das zentrale Anliegen der allermeisten philosophischen Theorien von Erziehung und Bildung dar. Diese praktische Dimension von Bildungsprozessen kann jedoch nicht nur als anzustrebendes Ziel, sondern muss auch als Anspruch an die Organisation und Betreuung solcher Prozesse begriffen werden. Um diesen Zusammenhang transparent zu machen, müssen sowohl elementare Kategorien ethischen Denkens als auch zentrale didaktische Theoreme vermittelt und in ihrer Interdependenz herausgestellt werden. Die Lektüre und Diskussion grundlegender Literatur aus Ethik, Didaktik und Bildungstheorie stellt daher das zentrale Arbeitsfeld dieses Moduls dar. Dass sich dieser konstitutive Zusammenhang von Philosophie und Didaktik besonders im Bereich von Theorien der Ethik- und Philosophiedidaktik zeigt und als deren inhärentes Kriterium begriffen werden kann, kann an grundlegenden Theorien der Philosophie- und Ethikdidaktik wie z.B. dem Martensschen Methodenparadigma herausgestellt werden.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS) / Seminar (SE) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Kontakt-/Selbststudium in der Lehrveranstaltung
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Der Gesamtarbeitsaufwand für das Modul beträgt 150 Stunden (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden).
Kontakt-/Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung (zusätzliche Lektüre nach Vereinbarung): 2 ECTS-Punkte
Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene:
- Interdisziplinärer Bachelor
- Bachelorstudiengang Psychologie
- Bachelorstudiengang Europastudien
- Bachelorstudiengang Journalistik
- Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
- Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend
- Bachelorstudiengang Mathematik
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul der Vorlesung und des Seminars für das EWS-Modul "Religion, Kultur, Gesellschaft I - Theologie/Philosophie" (82-GSW-L-GSW)
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: