4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Pro Horizont: Einführung in die Ethik der digitalen Kommunikation
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction to Ethics of digital communication
Modulnummer:
82-000-SPHo05-Jou-H-0919
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Sehl, Annika
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden
- erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten der Digitalisierungsethik
- sind dazu in der Lage grundlegende ethische Herausforderungen, die mit der
Digitalisierung einhergehen, zu skizzieren und zu analysieren
- analysieren und bewerten Praxis-Beispiele begründet aus einer medienethischen
Perspektive
- können die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen,
skizzieren und Grauzonen benennen
- erkunden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsvermittlung und
journalistische Berichterstattung und beurteilen die damit einhergehenden
gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen
- analysieren die ethischen Implikationen ihres eigenen Handelns im digitalen Raum
und nehmen hierzu kritisch Stellung.
Inhalte/Themen
:
Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Fake News“ oder
„Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation
im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der
Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen. Neun Module
nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher
Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht
ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich: So werden im Modul
„Öffentlichkeit und Privatheit“ z. B. auch ganz konkrete Tipps zum Datenselbstschutz
gegeben und erprobt.
Die Kursinhalte sind im Online-Kurs praxisnah anhand von konkreten Beispielen
aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und
Meinungsumfragen werden die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer aktiv in den Kurs
eingebunden und haben die Möglichkeit sich mit der Kurs-Community auszutauschen.
Der Online-Kurs wird durch Präsenztreffen ergänzt, bei denen vor Ort ethische
Fragestellungen der Digitalität diskutiert werden können.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar und Blended Learning (2 SWS): Der VHB-Kurs „Einführung in die Ethik der
digitalen Kommunikation“ wird durch Präsenzveranstaltungen ergänzt.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Erfolgreicher, mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis:
Erarbeitung eines Portfolios bestehend aus einem Lerntagebuch sowie der
Beantwortung von Reflexionsfragen zu den einzelnen Bereichen des Kurses.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Präsenz-/Selbststudium im Seminar: 2 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung des Seminars: 1,5 ECTS-Punkte
Prüfungsvorbereitung: 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Portfolio 100%
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: