KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
Modulbezeichnung (englisch):
Christian Action in its Responsibility for the World
Modulnummer:
11-086-THEOL132M12-H-0514
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Theologische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Rieger, Rafael M.
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen:
Studierende können
- gegenwärtige Lebenswelten und die sich aus ihnen ergebenden ethischen, philosophischen und kirchenrechtlichen Konsequenzen analysieren und kritisch bewerten,

insbesondere:
- die Bedeutung der Tugendethik im Gesamt der Moraltheologie und ihre Kernaussagen in ihrer Bedeutung für die Gegenwart erkennen, explizieren und anwenden,
- philosophische Argumentationsweisen auf gegenwärtige Fragen, Lebenswelten und ethische Konsequenzen anwenden, diese analysieren und kritisch bewerten,
- die vermittelten Grundkenntnisse kirchlicher und verbandlicher Positionen, die Prinzipien und Argumentationsformen der christlichen Sozialethik in konkreten Bereichen anwenden,
- anhand der Ergebnisse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erworbene sozialethische Sprachfähigkeit auf aktuelle Themenfelder ausweiten,
- die Rechte und Pflichten der Gläubigen innerhalb der Beziehungen zwischen Staat und Kirche kompetent darstellen und diskutieren.

Inhalte/Themen:
- Darstellung der klassischen Tugenden der ethisch-theologischen Tradition (Kardinaltugenden und theologische Tugenden),
- Grundlagen der Friedens- und Konfliktethik sowie der Ethik von Familie und Gesellschaft,
- philosophische Grundbegriffe der Ethik (Gerechtigkeit; Gut/Böse; Freiheit; Tugend etc.) sowie Ethik-Konzepte der europäischen Philosophiegeschichte,
- Verantwortung des Gläubigen vor dem Hintergrund des Staatskirchenrechts.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
---
Empfohlene Voraussetzungen:
Absolvierung der Module in der Theologischen Grundlegung (M 0 - M 5)

Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
WS:
- VL/Ü Die rechtlichen Beziehungen der Kirche zu den Staaten der Welt und die Verantwortung der Christen in Staat und Gesellschaft (1 SWS)
- VL/Ü Christliche Sozialethik: Friedens- und Konfliktethik, Menschenrechte und Fragen der globalen Entwicklung (2 SWS)

SoSe:
- VL/Ü Theologische Ethik – Freiheit und Tugend (2 SWS)
- VL/Ü Philosophische Ethik (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
- mindestens mit "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
- Kontaktstunden in den Veranstaltungen (7 SWS): 3,5 ECTS-Punkte (105h)
- Vor- und Nacharbeit: 2,25 ECTS-Punkte (67,5)
- Selbststudium, Beitrags- und Prüfungsvorbereitungen: 3,5 ECTS-Punkte (105h)
- Selbstgeleitetes Lernen: 0,75 ECTS-Punkte (22,5h)
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Nehmermodul der vier Veranstaltungen Kirchenrecht (1 SWS), CSE (2 SWS), Theologische Ethik (2 SWS) sowie Philosophie (2 SWS) aus dem Modul „Verantwortliches Handeln im Kontext“ (THEOL200M12), Mag. Theol. 2025
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Philosophische Grundfragen der Theologie / Moraltheologie / Christliche Sozialethik / Kirchenrecht
Bemerkung: