KU.Campus

Detailed information about the module 
Module title:
Introduction Ethical Education
Module title (english):
Introduction Ethical Education
Module number:
82-127-PHIL35-H-0916
Level:
Bachelor (UNI)
Course of study:
Interdisziplinärer BA
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Instructors responsible:
Zöpfl, Katharina
Examiners:
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills:
Die Studierenden sollen in diesem Modul...
- ethisches Denken und moralische Urteilsfähigkeit als wesentliche Dimension eines auf die Person zielenden Bildungsverständnisses kennenlernen und durchdenken,
- anhand philosophiegeschichtlich zentraler Autoren mit den philosophisch-begrifflichen Grundlagen didaktischer Theorie vertraut werden,
- Grundbegriffe des Ethik- und Philosophieunterrichts kennen- und auf Prozesse philosophischer Bildung sowie deren Planung anwenden lernen.

course content/topics:
Die Herausbildung eines ethischen Bewusstseins im Sinne einer Fähigkeit zu einem autonomen moralischen Urteil stellt das zentrale Anliegen der allermeisten philosophischen Theorien von Erziehung und Bildung dar. Diese praktische Dimension von Bildungsprozessen kann jedoch nicht nur als anzustrebendes Ziel, sondern muss auch als Anspruch an die Organisation und Betreuung solcher Prozesse begriffen werden. Um diesen Zusammenhang transparent zu machen, müssen sowohl elementare Kategorien ethischen Denkens als auch zentrale didaktische Theoreme vermittelt und in ihrer Interdependenz herausgestellt werden. Die Lektüre und Diskussion grundlegender Literatur aus Ethik, Didaktik und Bildungstheorie stellt daher das zentrale Arbeitsfeld dieses Moduls dar. Dass sich dieser konstitutive Zusammenhang von Philosophie und Didaktik besonders im Bereich von Theorien der Ethik- und Philosophiedidaktik zeigt und als deren inhärentes Kriterium begriffen werden kann, kann an grundlegenden Theorien der Philosophie- und Ethikdidaktik wie z.B. dem Martensschen Methodenparadigma herausgestellt werden.

formal requirements of admission:
recommended qualifications:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS) / Seminar (SE) (2 SWS)
requirements for the attainment of ECTS points:
Kontakt-/Selbststudium in der Lehrveranstaltung
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer der Lehrveranstaltungen, welche die Prüfung im Rahmen des Moduls Religion, Kultur, Gesellschaft I - Theologie/Philosophie (Modul- Nr. 82-GSW-L-GSW-H) im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs absolvieren, gilt:

Mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

workload/distribution of ECTS points within the module:
Der Gesamtarbeitsaufwand für das Modul beträgt 150 Stunden (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden).
Kontakt-/Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung (zusätzliche Lektüre nach Vereinbarung): 2 ECTS-Punkte
Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer der Lehrveranstaltungen, welche die Prüfung im Rahmen des Moduls Religion, Kultur, Gesellschaft I - Theologie/Philosophie (Modul- Nr. 82-GSW-L-GSW-H) im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs absolvieren, gilt:

Der Gesamtarbeitsaufwand für das Modul beträgt 90 Stunden (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden).
Kontakt-/Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung (zusätzliche Lektüre nach Vereinbarung): 1 ECTS-Punkt
Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt
calculation of module marks:
Leistungsnachweis
teaching/learning method:
compatibility with other courses of study:
Polyvalenz auf Modulebene:
- Interdisziplinärer Bachelor
- Bachelorstudiengang Psychologie
- Bachelorstudiengang Europastudien
- Bachelorstudiengang Journalistik
- Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
- Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend
- Bachelorstudiengang Mathematik

Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul der Vorlesung und des Seminars für das EWS-Modul "Religion, Kultur, Gesellschaft I - Theologie/Philosophie" (82-GSW-L-GSW)

Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
WiSe oder SoSe: Entsprechend der Corona-Satzung kann die Prüfungsform in den einzelnen Lehrveranstaltungen abweichen. Prof. Schweidler: Hausarbeit Frau Hammer: Portfolio; GSW: Referat und schriftl. Ausarbeitung