4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
The Science of Happiness: A Multi-Disciplinary and Multi-Cultural Approach to Happiness and Well-being (Master)
Modulbezeichnung (englisch):
The Science of Happiness: A Multi-Disciplinary and Multi-Cultural Approach to Happiness and Well-being (Master)
Modulnummer:
88-021-WM05-H-0121
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
BA Betriebswirtschaftslehre
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Matta, Shashi
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Dieser Kurs über die Wissenschaft des Glücks richtet sich an Studierende im Masterstudium, die einen tiefen Einblick in einen multidisziplinären (Psychologie, Wirtschaft, Soziologie) und einen multikulturellen (Philosophie, Theologie) Ansatz für Glück und Wohlbefinden erhalten möchten.
Die Hauptziele des Kurses sind:
- Kritische Untersuchung fortgeschrittener Theorien über Glück und Wohlbefinden durch die Betrachtung aktueller Forschung und Lehre aus verschiedenen Bereichen.
- Identifizierung und Untersuchung von Faktoren, die das Glück und Wohlbefinden in verschiedenen Bereichen (Berufs-/Arbeitsleben, persönliches und soziales Leben, Konsumbereich) beeinflussen.
- Zusammenführung von Theorien aus verschiedenen Disziplinen über die Hintergründe von Glück und Wohlbefinden.
- Identifizierung und Erklärung von verschiedenen Dimensionen von Glück und subjektiven Wohlbefinden und wie sie zusammenhängen.
- Erlernen von Theorien und Rahmenwerke zu Glück und Wohlbefinden aus verschiedenen kulturübergreifenden, philosophischen und theologischen Denkweisen.
- Lernen über umsetzbare Interventionen für das Glück und Wohlergehen des Einzelnen im persönlichen und beruflichen Leben.
- Förderung einer vertieften Wertschätzung von kritischem Denken, emotionaler Intelligenz und Kreativität als Fähigkeiten, die für persönliches und berufliches Glück und Wohlbefinden erforderlich sind.
Die Studierenden werden mit mehreren internationalen Gastprofessoren aus verschiedenen Bereichen in Kontakt kommen, die zu Themen Glück und Wohlbefinden forschen und lehren. Der Kurs richtet sich an Studierende aus verschiedenen Programmen und wird daher die intellektuelle und funktionale Vielfalt einbeziehen und fördern. Neben Kenntnissen über fortgeschrittene Themen im Bereich Glück und Wohlbefinden werden die Studierenden auch Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation erwerben. Da die Vorlesungen und Tutorien auf Englisch gehalten werden und die Studierenden ihr Prüfungsleistung auf Englisch einreichen müssen, werden die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre Sprachkenntnisse in einem beruflichen Umfeld zu verbessern.
Inhalte/Themen
:
Teil I: Einführung zu Glück und subjektives Wohlbefinden
- Das Konstrukt des Glücks: Definitionen aus mehreren Disziplinen
- Komponenten, die subjektives Wohlbefinden umfassen
Teil II: Glück und Wohlbefinden: Perspektiven aus der Psychologie
- Forschung über Glück und Wohlbefinden aus der Sicht der Kognitions- und Sozialpsychologie
- Glück und die Psychologie von Achtsamkeit, Dankbarkeit, Prosozialität und Zielen
Teil III: Fröhlichkeit und Wohlbefinden: Perspektiven aus Wirtschaft und Soziologie
- Was beeinflusst (und motiviert) das Glück als Arbeitnehmer und als Verbraucher?
- Die Beziehung zwischen Glück und Einkommen / Reichtum
Teil IV: Kulturelle Annäherungen an das Glück: Perspektiven aus Philosophie und Theologie
- Eine historische Perspektive über das Streben nach Glück weltweit
- Übereinstimmende und abweichende Ansichten über Glück und Wohlergehen im Ost und West
Teil V: Messen von Glück
- Mehrere Ansätze zur Messung des Glücks
- UPenn Verzeichnis des authentischen Glücks, Messung des subjektiven Wohlbefindens, Index des Bruttonationalglücks
Teil VI: Gelebtes Glück
- Gestaltung von Interventionen für Glück und Wohlbefinden im persönlichen und beruflichen Umfeld
- Kultivierung von kritischem Denken, emotionale Intelligenz und Kreativität zum Glücklich sein
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesung (virtuell, via Zoom)
- Tutorium (virtuell, via Zoom)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Mit mindestens ”ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur (120 Minuten)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
28 h = Anwesenheit: Vorlesungen
28 h = Anwesenheit: Tutorien
28 h = Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen
28 h = Vor- und Nachbereitung der Tutorien
38 h = Vorbereitung auf die Klausur und Gruppenarbeit
150 h = Arbeitspensum insgesamt
Modulnote
:
Klausur (100%)
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: