4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Modellierung und Optimierung mit OPL
Modulbezeichnung (englisch):
Modelling and Optimization with OPL
Modulnummer:
88-021-SCM02-H-0408
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Kuhn, Heinrich
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Studierende
- lernen reale Problemstellungen bspw. aus Produktion und Logistik mittels mathematischer Modelle abzubilden.
- können die mathematischen Modelle mittels OPL am PC eigenständig implementieren.
- sind in der Lage die Modelle in IBM ILOG CPLEX Optimization Studio zu lösen und die Ergebnisse zu interpretieren.
- vertiefen ihre Kenntnisse zu Techniken der linearen und diskreten Modellierung.
Inhalte/Themen
:
- Grundlagen der linearen Optimierung
- Einführung in CPLEX Optimization Studio / OPL
- Techniken der binären Modellierung
- Optimierung von Graphenproblemen
- Probleme mit mehreren Zielfunktionen
- Einfache Techniken der stochastischen Optimierung
- OPL-Schnittstellen zu anderen Anwendungen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
- Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Organisationsprinzipien der Produktion, Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung).
- Theoretische Grundlagen der linearen Optimierung von Vorteil.
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesung
- Übungen
- Projektarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Die Projektarbeit dient der Prüfung des Verständnisses der Modellierungssprache. Die Klausur prüft das Verständnis der in der Veranstaltung vermittelten Modellierungstechniken. Beide Prüfungen sind notwendig um die Gesamtheit der Lernziele abzuprüfen. Für die Projektarbeit erhalten die Teilnehmer ein zufällig zugewiesenes umfangreiches fiktives Entscheidungsproblem. Zu diesem Problem ist anzufertigen:
- eine Modellierung des Problems als mathematisches Programm samt Erläuterung des Programms
- eine Implementierung des Programms in OPL
- eine verbale und graphische Aufbereitung der Ergebnisse des Ausgangsproblems
Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Korrektheit der Modellierung und Implementierung, sowie der Ergebnisse (60%)
- Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Effizienz der Implementierung (30%)
- sprachliche Korrektheit, sauberer Textsatz und äußere Form der Arbeit (10%)
Die Klausur dauert 45 Minuten und es sind 45 Punkte zu erzielen.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
14 h = Präsenzzeit Vorlesung
30 h = Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
14 h = Präsenzzeit Übung
32 h = Vor- und Nachbereitung der Übung
35 h = Anfertigen der Projektarbeit
25 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote
:
- Projektarbeit (2-5 Seiten, sowie Implementierung) 50%
- Klausur (45 Minuten) 50%
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: