KU.Campus

Detailed information about the module 
Module title:
Teaching Practice 3 „Realschule/Gymnasium“: additional placement or internship
Module title (english):
Teaching Practice 3 „Realschule/Gymnasium“: additional placement or internship
Module number:
82-980-L-UP3-RSGY-H-0916
Level:
<--->
Course of study:
Type:
Modul
Organising faculty/Language Center:
überfakultär
Instructors responsible:
Hiebl, Petra
Examiners:
Credit points (ECTS):
5
competencies/skills:
Überfachliche Kompetenzen:
Ausbau grundlegender Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Fachunterricht

Weiterentwicklung von Fähigkeiten, bei der Planung und Durchführung von Fachunterricht den Bezug zur gewählten Schulart herzustellen, u.a. in Bezug auf Differenzierung/Individualisierung, Medieneinsatz, offene Unterrichtsformen, innovative Unterrichtskonzepte, Heterogenität

Kompetenzen im Einzelnen siehe Veranstaltungsebene des Unterrichtsfaches
course content/topics:
Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht

Individualisierende/differenzierende Betreuung von Schülern, Erstellung entsprechender Unterrichtsmaterialien

Erprobung von weiteren Präsentationstechniken

Reflexion der eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen für das Lehrersein

Weitere fachbezogene Inhalte auf Veranstaltungsebene
formal requirements of admission:
recommended qualifications:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
ein studienbegleitendes Praktikum (ein Praktikumstag pro Woche á 4 Schulstunden einschließlich Besprechung) mit Schwerpunkt in dem Fach, das in UP2 nicht belegt wurde

zwei fachdidaktische Seminare (jeweils 1-2 SWS je nach Fach, siehe Veranstaltungs-
beschreibung) in den beiden gewählten Unterrichtsfächern

oder

ein fachdidaktisches Seminar (jeweils 1-2 SWS je nach Fach, siehe Veranstaltungs-
beschreibung) in dem Fach, das bei Unterrichtspraxis 2 das Schulpraktikum begleitet hat, sowie ein Praxisprojekt in dem anderen Fach (mit Begleitveranstaltung - wahlweise)
requirements for the attainment of ECTS points:
qualifizierte Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum mit mindestens einem Unterrichtsversuch in dem Fach, das bei Unterrichtspraxis 2 nicht das Schulpraktikum begleitet hat; Besprechung

regelmäßige und aktive Teilnahme an den fachdidaktischen Seminaren

oder

regelmäßige und eigenverantwortliche Beteiligung an dem Praxisprojekt

regelmäßige und aktive Teilnahme an der Begleitveranstaltung (wahlweise) zum Praxisprojekt, sowie an dem fachdidaktischen Seminar, das bei UP2 das Schulpraktikum begleitet hat

mit mindestens „bestanden“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio (bestehend aus je 5-10 Textseiten im Rahmen der beiden fachdidaktischen Seminare bzw. dem fachdidaktischen Seminar und dem Praxisprojekt)

Die Verbuchung der in den einzelnen Veranstaltungen bzw. Praktika erbrachten Leistungen erfolgt über die Laufkarte zur Unterrichtspraxis 3 (RS/GY):

1. Die Studierenden lassen sich von den Dozierenden bzw. Praktikumslehrkräften der
jeweiligen Veranstaltungen bzw. Schulpraktika die erfolgreiche, regelmäßige und
aktive Teilnahme (ggf. unter Berücksichtigung der ordnungsgemäßen Anfertigung
der Teil-Portfolios) per Unterschrift bestätigen.

2. Die Studierenden legen die Laufkarte mit allen benötigten Unterschriften im Original
dem Prüfungsamt vor.

3. Das Prüfungsamt verbucht das Bestehen dieses Moduls im Umfang von 5 ECTS.

workload/distribution of ECTS points within the module:
Studienbegleitendes Praktikum samt Lehrversuch (2 ECTS-Punkte bzw.
80 Schulstunden) mit entsprechendem fachdidaktischen Seminar und Teil-Portfolio
(1,5 ECTS-Punkte bzw. 45 Stunden)

fachdidaktisches Seminar zum Zweitfach inklusive Teil-Portfolio: 1,5 ECTS-Punkte bzw. 45 Stunden

oder

Praxisprojekt samt Begleitveranstaltung/Begleitung inklusive Teil-Portfolio:
3,5 ECTS-Punkte bzw. 105 Stunden

fachdidaktisches Seminar im Zweitfach inklusive Teil-Portfolio: 1,5 ECTS-Punkte
bzw. 45 Stunden
calculation of module marks:
bestanden/nicht bestanden
teaching/learning method:
compatibility with other courses of study:
Lehramt Realschule/Gymnasium, Praxisbereich
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Fachdidaktiken
Bemerkung:
Begleitveranstaltungen zum studienbegleitenden Praktikum bzw. Praxisprojekt: Wintersemester In Absprache mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Schwerpunktfachs kann das Modul auch projektorientiert an einer Schule im Ausland oder an anderen Einrichtungen absolviert werden.