KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Ästhetische Bildung
Modulbezeichnung (englisch):
advanced module aesthetical education
Modulnummer:
82-052-KU02-H-0711
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Wenrich, Rainer
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse

Malerei/Grafik/Foto/Film:
Erweiterung des theoretischen Wissens und der praktischen Kompetenzen im künstlerisch-ästhetischen Bereich

Führungen zu Architektur, urbanen Ensembles oder Museen:
Kompetenz zur Sachanalyse und didaktischen Analyse im kunsthistorischen Kontext, Präsentationskompetenz

Darstellendes Spiel:
Erwerb von Methoden-, Planungs- und Durchführungskompetenz für das darstellende Spiel

Inhalte/Themen:
Kenntnisse geschichtlicher Positionen des Kunstunterrichts;
Grundkenntnisse zu Theorien und Modellen der Kunstpädagogik;
Kunstdidaktische Theoriebildung: Ziele und Rahmenbedingungen, Modellvorstellungen zum Fachunterricht an inner- und außerschulischen Lernorten für Schüler in allen Alters- und Entwicklungsstufen;
Grundkenntnisse traditioneller und aktueller medialer Darstellungsformen und deren Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendkultur;
Einblick in Formen kunstdidaktischer Unterrichtsforschung

Malerei:
Erweiterung des Grundwissens (z.B. Komposition) und Vertiefung der Fähigkeiten im Bereich des Farbigen Gestaltens in der Ebene
Grafik:
Fähigkeit zur Wahrnehmung und Veranschaulichung von ästhetischen Qualitäten und Ordnungszusammenhängen am Gegenstand (Naturstudium) im Bereich Zeichnen
Foto/Film:
Entwicklung technischer und künstlerisch-ästhetischer Fähigkeiten im Bereich Film oder Foto
Führungen zu Architektur, urbanen Ensembles oder Museen:
Fähigkeit zu Einzel- und Gruppenführungen, Konzeption von Führungsblättern und repräsentativen Handlungsmustern (z.B. Gestaltungsformen in der Museumspädagogik)
Darstellendes Spiel:
Einblicke in den persönlichkeitsbildenden Wert von dramatischem Spiel;
Einblicke in die Grundlagen des Schultheaters;
Einblicke in grundlegende Ansätze von Unterrichtsspiel (Drama in Education)

Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 Seminar/Übung oder Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde (2 SWS)

2 aus 4:
- 1 Seminar/Übung Malerei (3 SWS)
- 1 Seminar/Übung Grafik (3 SWS)
- 1 Seminar/Übung Foto/Film (3 SWS)
- 1 Seminar/Übung Führung zu Architektur, urbanen Ensembles oder Museen (1 SWS)
oder:
1 Seminar/Übung Darstellendes Spiel (3 SWS)

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
aktive Teilnahme, regelmäßige Anwesenheit empfohlen
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur
Portfolio
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Anwesenheit Vorlesung oder aktive Teilnahme Seminar/Übung 1 ECTS-Punkt
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur 1 ECTS-Punkt

aktive Teilnahme an 2 kunstpraktischen Veranstaltungen je 1,5 ECTS-Punkte
oder:
aktive Teilnahme an 1 kunstpraktischen Veranstaltung 1,5 ECTS-Punkte
aktive Teilnahme Seminar/Übung Führung 0,5 ECTS-Punkte
Präsentation und Portfolio Seminar/Übung Führung 1 ECTS-Punkt
oder:
aktive Teilnahme an Seminar/Übung Darstellendes Spiel 1,5 ECTS-Punkte
Präsentation 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote:
Gesamtportfolio
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Zweifächer-Bachelor Hauptfach Kunstpädagogik 60 CP
- Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde ist polyvalent mit Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde aus dem Modul Bildnerisches Gestalten V
- kunstpraktische Seminare/Übungen sind polyvalent mit kunstpraktischen Seminaren/Übungen aus dem Modul Bildnerisches Gestalten I/Exkursion Fachpraxis mit Führungen
- Seminar/Übung Darstellendes Spiel ist polyvalent mit Seminar/Übung Darstellendes Spiel aus dem Modul Projektmodul

Lehramt GS/HS/RS Unterrichtsfach Kunst
- Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde ist polyvalent mit Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde aus dem Modul Fachreflexion Kunst (nur RS)
- kunstpraktische Seminare/Übungen sind polyvalent mit kunstpraktischen Seminaren/Übungen aus dem Modul Bildnerisches Gestalten I/Exkursion Fachpraxis mit Führungen
- Seminar/Übung Darstellendes Spiel ist polyvalent mit Seminar/Übung Darstellendes Spiel aus dem Modul Projektmodul

Lehramt GS Didaktikfach
- Seminar/Übung Malerei ist polyvalent mit Seminar/Übung Malerei aus dem Modul Kunst GI
- Seminar/Übung Darstellendes Spiel ist polyvalent mit Seminar/Übung Gestalten im Schulalltag: Darstellendes Spiel aus dem Modul GII


Lehramt HS Didaktikfach
- Seminar/Übung Malerei ist polyvalent mit Seminar/Übung Malerei aus den Modulen Kunst HII und Kunst HIII
- Seminar/Übung Darstellendes Spiel ist polyvalent mit Seminar/Übung Gestalten im Schulalltag: Darstellendes Spiel aus dem Modul HIV


BA Werbung Interkulturell
kunstpraktische Seminare/Übungen sind polyvalent mit kunstpraktischen Seminaren/Übungen aus dem Modul Visuelle Kommunikation

BA Elementarpädagogik
kunstpraktische Seminare/Übungen sind polyvalent mit kunstpraktischen Seminaren/Übungen aus dem Modul Grundlagen Ästhetischen Gestaltens

BA Pädagogik

Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: