4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
84-545-RPKB4.5c-S-SE-1212.20151.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Virtuelle Freunde und Feinde - Das Phänomen Cybermobbing. Exemplarische Analysen mit Spiel- und Dokumentarfilmen
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
23.04.2015
-
03.07.2015
Federführende Fakultät:
School of Transformation and Sustainability
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Ostermann Martin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
20
unbegrenzt
Bereich:
Modul IV.5
Kompetenzen:
Fähigkeit, das Medium Spielfilm analytisch zu erschließen, didaktisch aufzubereiten und mit dem Thema ‚Cybermobbing' in Dialog treten zu lassen.
Einübung der Vorbereitung und Durchführung einer längeren Seminareinheit in der Gruppe mit sichtbarer Eigenbeteiligung.
Transfer des Titelthemas zu pädagogischen, soziologischen und mediendidaktischen Theorien
Inhalte/Themen:
Cybermobbing und Online-Kommunikation als Thema von Spielfilmen und ebenso den Spielfilm als Bildungsmedium kennen lernen.
Mit Hilfe von Filmbeispielen pädagogische, soziologische und mediendidaktische Aspekte von 'Cybermobbing' analysieren.
Aspekte des Themas 'virtuelle Realität' im Film in der Analyse mit anderen Medien (z.B. Literatur/ Computerspiele) verbinden.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Materialien zur Lehrveranstaltung sind unter elearn.ku-eichstaett.de abrufbar (Passwort)
Literatur:
wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
selbstgeleitetes Lernen (SGL), Umgang mit innovativen Lernformen, problembasiertes Lernen (PBL), Mediendidaktik
Anmeldung von - bis:
09.03.2015 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Do 23.04.2015 18:00 - 21:00
PPJ-207
Ostermann, Martin
Fr 24.04.2015 09:00 - 18:00
PPJ-207
Ostermann, Martin
Do 28.05.2015 18:00 - 21:00
PPJ-207
Ostermann, Martin
Fr 29.05.2015 09:00 - 18:00
PPJ-207
Ostermann, Martin