KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Einführung: Propädeutik und Hilfswissenschaften
Wetzstein, Thomas
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES42-S-UE2-0416.20201.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Einführung: Propädeutik und Hilfswissenschaften (Alte Geschichte + Mittelalter)
Kategorie:
Übung
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Datum:
23.04.2020 - 23.07.2020
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Küppers, Nora / Köhner, Philipp
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die Kenntnis über historische Hilfswissenschaften und das Wissen über den Umgang mit ihnen sind für ein fundiertes wissenschaftliches Arbeiten unerlässlich. Unabhängig von der zu behandelnden Epoche, wird man über kurz oder lang zwangsläufig auf die Nachbar- oder Nebendisziplinen seines Faches stoßen, die einem hilfreiche neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen können. Der Kurs soll einen Einblick in die Propädeutik und die historischen Hilfswissenschaften der Alten und Mittelalterlichen Geschichte bieten und den Studierenden so den Zugang zu diesen erleichtern. Da es sich um zwei Epochen und damit auch um verschiedene Hilfswissenschaften mit unterschiedlicher Relevanz handelt, ist der Kurs geteilt: Die erste Hälfte thematisiert die Alte Geschichte, der zweite Teil behandelt die Hilfswissenschaften des Mittelalters. Den Abschluss bildet eine Klausur, die zu gleichen Teilen aus den Kursen „Einführung: Hilfswissenschaften und Propädeutik. Alte und mittelalterliche Geschichte“ und „Einführung: Hilfswissenschaften und Propädeutik. Neuere und Neueste Geschichte“ besteht.

Philipp Köhner: Spezifika der Arbeit von HistorikerInnen im Bereich Alte Geschichte, Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Prosopographie, Chronologie.

Nora Küppers: Spezifika der Arbeit von HistorikerInnen im Bereich Mittelalterliche Geschichte; Quellen- und Literatur für Themen der Mittelalterlichen Geschichte recherchieren und korrekt angeben; Quellenkunde, Paläographie (Schriftbeschreibung und -bestimmung, lateinische Schriftgeschichte bis 1500), Kodikologie, Diplomatik, Chronologie.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lateinkenntnisse
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Alte Geschichte:
Günther, Rosmarie, Einführung in das Studium der Alten Geschichte; Schmidt, Manfred, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2011.; Göbl, Robert, Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System, München 1987.

Mittelalterliche Geschichte:
von Brandt, Ahasver: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 18. Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln 2012;
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl. Stuttgart 2014;
Kümper, Hiram: Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Paderborn 2014.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
12.03.2020 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 23.04.2020 14:00 - 16:00 Köhner, Philipp
Do 30.04.2020 14:00 - 16:00 Köhner, Philipp
Do 07.05.2020 14:00 - 16:00 Köhner, Philipp
Do 14.05.2020 14:00 - 16:00 Köhner, Philipp
Do 28.05.2020 14:00 - 16:00 Köhner, Philipp
Do 04.06.2020 14:00 - 16:00 Köhner, Philipp
Do 11.06.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora
Do 18.06.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora
Do 25.06.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora
Do 02.07.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora
Do 09.07.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora
Do 16.07.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora
Do 23.07.2020 14:00 - 16:00 Küppers, Nora