KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Glokale Dynamiken
Treiber, Angela
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG07-S-SE-0419.20201.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Migration regieren
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
22.04.2020 - 15.07.2020
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Gelardi, Lea
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Auch wenn sich Diskurse über Migrationsbewegungen und staatliche (Grenz-)Kontrollpraktiken nicht erst seit der sog. „Flüchtlingskrise“ verschränken, sind sie seitdem wieder vermehrt in den politischen, wissenschaftlichen und öffentlichen Fokus gerückt. Wie lässt sich die komplexe (und wechselseitige) Beziehung von Migration und Regulation beschreiben und analysieren? Wie sehen damit zusammenhängende Machtverhältnisse aus und wie sind diese strukturiert? In diesem Seminar möchten wir uns dem vielseitig und unterschiedlich verwendeten Begriff des Migrationsregimes aus einer kritischen Perspektive nähern. Entgegen einer Vorstellung von einfachen und selbstverständlichen (Macht-)Strukturen, homogenen Institutionen und Akteuren und einem repressiven politischen Apparat, soll ein Einblick in umkämpfte migrationsbezogene Aushandlungsprozesse und darin involvierte heterogene Akteure, Institutionen, Praktiken und Diskurse gegeben werden. Eng miteinander verknüpft sind hierbei die Auseinandersetzung mit Grenzräumen und Grenzziehungsprozessen im Sinne eines doing borders.
Nur einige der Begriffe/Konzepte, die eng mit dem wissenschaftlichen Migrationsregime-Diskurs verknüpft sind und daher ebenfalls im Interessensfokus des Seminars stehen, sind die folgenden: Gouvernmentalität, Migrationsmanagement, Versicherheitlichung, Externalisierung, Festung Europa, Autonomie der Migration.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:

Literatur (Auswahl):
• Ataç, Ilker, Stefanie Kron, Ove Sutter. 2013. Migrationsregime und aktuelle Flüchtlingsproteste: Verbindungen von Forschung und politischem Aktivismus. Ringvorlesung, Universität Wien, SoSe 2013. http://archive.org/details/Migrationsregime.
• Ataç, lker, Stefanie Kron, Sarah Schilliger, Helge Schwiertz, Maurice Stierl. 2015. Kämpfe der Migration als Un-/Sichtbare Politiken. Einleitung zur zweiten Ausgabe. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2): 1–18.
• Fiedler, Mathias; Georgi, Fabian; Hielscher, Lee; Ratfisch, Philipp; Riedner, Lisa; Schwab, Veit; Sontowski, Simon (Hrsg.) (2017): Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa. In: Movements. Journal for critical migration and border regime studies. Jahrgang 3, Ausgabe 1.
• De Genova (Hrsg.) (2017): The Borders Of “Europe“. Durham/London: Duke.
• Düvell, Franck. 2001. Grundzüge des europäischen Migrationsregimes. Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen 2001 (75/76): 32–37.
• Düvell, Franck. 2002. Die Globalisierung des Migrationsregimes. Zur neuen Einwanderungspolitik in Europa. Berlin: Assoziation A.
• Hess, Sabine, Bernd Kasparek. 2010. Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin: Assoziation A.
• Hess, Sabine, Vassilis Tsianos. 2010. Ethnographische Grenzregimeanalysen. In Grenzregime, ed. Sabine Hess, 243–264. Berlin: Assoziation A.
• Hess, Sabine; Kasparek, Bernd; Schwertl, Maria; Sontowski, Simon (Hrsg.) (2015): Europäisches Grenzregime. In: Movements. Journal for critical migration and border regime studies. Jahrgang 1, Ausgabe 1.
• Hess, Sabine; Kasparek, Bernd; Kron, Stefanie; Rodatz, Mathias; Schwertl, Maria; Sontowski, Simon (Hrsg.) (2016): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin; Hamburg: Assoziation A.
• Karakayalı, Serhat, and Vassilis Tsianos. 2002. Migrationsregimes in der Bundesrepublik Deutschland. In Konjunkturen des Rassismus, eds. Alex Demirović and Manuela Bojadžijev, 246–267. Münster: Westfälisches Dampfboot.
• Karakayalı, Serhat, and Vassilis Tsianos. 2007. Movements that Matter. Eine Einleitung. In Turbulente Ränder, ed. Transit Migration Forschungsgruppe, 7–17, Bielefeld: transcript.
• Oltmer, Jochen. 2009. Einführung: Europäische Migrationsverhältnisse und Migrationsregime in der Neuzeit. Geschichte und Gesellschaft 35 (1): 5–27.
• Pieper, Marianne. 2009. Empire und die biopolitische Wende. Die internationale Diskussion im Anschluss an Hardt and Negri. Soziologische. Revue 32 (4): 391–706.
• Pieper, Marianne, Brigitta Kuster, Vassilis Tsianos. 2011. Making Connections: Skizze einer net(h)nografischen Grenzregimeanalyse. Generation Facebook: Über das Leben im Social Net, eds. Oliver Leistert and Theo Röhle, 221–248. Bielefeld: transcript.
• Pott, Andreas, Rass, Christoph, Wolff, Frank (2018): Was ist ein Migrationsregime? What is a migration regime? Wiesbaden: Springer VS.
• Schwiertz, Helge. 2011. Foucault an der Grenze. Mobilitätspartnerschaften als Strategie des europäischen Migrationsregimes. Berlin: LIT.
• Sciortino, Giuseppe. 2004. Between Phantoms and Necessary Evils. Some Critical Points in the Study of Irregular Migrations to Western Europe. IMIS-Beiträge 24:17–44.
• Transit Migration Forschungsgruppe (Hrsg.) (2007): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. 2. Auflage. Bielefeld: transcript.
• Tsianos, Vassilis. 2010. Transnational Migration and the Emergence of the European Border Regime: An Ethnographic Analysis. European Journal of Social Theory 13 (3): 373–387.

Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
12.03.2020 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 22.04.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 29.04.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 06.05.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 13.05.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 20.05.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 27.05.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 03.06.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 10.06.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 17.06.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 24.06.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 01.07.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 08.07.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Mi 15.07.2020 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea