KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Empirische Soziologie
Eifler, Stefanie
10
Empirische Soziologie
Eifler, Stefanie
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-500-SOZ18-S-SE-0313.20211.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Die diskursive Vermittlung rassistischen Wissens – vom Kolonialdiskurs im Deutschen Kaiserreich zum Islamdiskurs in den Massenmedien des 21. Jahrhunderts (Modul Empirische Soziologie 5 ECTS-Punkte)
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
09.06.2021 - 10.07.2021
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Bazyar-Gudrich, Benedict
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben grundlegende rassismustheoretische Kenntnisse auf Basis der neueren Rassismusforschung und darüber hinaus die Kompetenz, diskursive Formationen aus einer rassismustheoretischen Perspektive zu analysieren und auf ihre machtkonstituierenden sowie identitätsstiftenden Funktionen hin zu untersuchen.
Inhalte/Themen:
In der neueren Rassismusforschung besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Rassismus nicht als individuelles Vorurteil, sondern als historisches Machtverständnis verstanden werden muss, welches auf individueller, institutioneller sowie struktureller Ebene Wirkmacht entfaltet und die gesamte Gesellschaft durchzieht. Rassistische Ideologeme sind Bestandteil eines normativen gesamtgesellschaftlichen Wissensbestandes. Sie etablieren und verteidigen gesellschaftliche Machtverhältnisse und strukturieren wesentlich den Zugang zu materiellen und symbolischen Ressourcen. Dieses diskursiv vermittelte Wissen ist nicht statisch, sondern variiert je nach historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Damit verbunden sind grundlegende Verschiebungen der Art und Weise, wie rassistisches Wissen artikuliert wird – von einer biologistischen Argumentation im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem kulturell-religiös argumentierenden Rassismus in der zweiten Hälfte des 20. sowie im 21. Jahrhundert. Im Zuge des Seminars sollen verschiedene diskursive Formationen, in welchen rassistisches Wissen etabliert und festgeschrieben wurde, betrachtet und auf ihre herrschaftskonstituierende und identitätsstiftende Funktion hin untersucht werden.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektüre zur Vorbereitung:
- Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In das Argument 31 (178): 913–921.
- Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In: Hall, Stuart (Hrsg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. S. 137-179.
- Rommelspacher, Birgit (2009): was ist eigentlich Rassismus? In: Mecheril, Paul/Melter, Claus (Hrsg.): Rassismuskritik Bd. 1: Rassismustheorie und - forschung. S. 25 – 38.

Zusätzlich empfohlen:
- Räthzel, Nora (2012): 30 Jahre Rassismusforschung. Begriffe, Erklärungen,
Methoden, Perspektiven. In: Kauffmann, Heiko/ Jäger, Margarete (Hrsg.) Skandal und doch normal: Impulse für eine antirassistische Praxis. S.190-220.
- Scherschel, Karin (2019): Ethnizität und Rassismus. In: Rosa, Hartmut/Oberthür, Jörg et al (Hrsg.): Gesellschaftstheorie. S. 125 – 151.
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lektüre zur Vorbereitung:
- Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In das Argument 31 (178): 913–921.
- Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In: Hall, Stuart (Hrsg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. S. 137-179.
- Rommelspacher, Birgit (2009): was ist eigentlich Rassismus? In: Mecheril, Paul/Melter, Claus (Hrsg.): Rassismuskritik Bd. 1: Rassismustheorie und - forschung. S. 25 – 38.

Zusätzlich empfohlen:
- Räthzel, Nora (2012): 30 Jahre Rassismusforschung. Begriffe, Erklärungen,
Methoden, Perspektiven. In: Kauffmann, Heiko/ Jäger, Margarete (Hrsg.) Skandal und doch normal: Impulse für eine antirassistische Praxis. S.190-220.
- Scherschel, Karin (2019): Ethnizität und Rassismus. In: Rosa, Hartmut/Oberthür, Jörg et al (Hrsg.): Gesellschaftstheorie. S. 125 – 151.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
18.03.2021 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Wenn das Modul "Empirische Soziologie" mit 10 ECTS belegt werden soll, müssen beide Veranstaltungen (82-500-SOZ18-S-SE-0313.20211.001 und 82-500-SOZ18-S-SE-0313.20211.002) besucht werden.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 09.06.2021 10:00 - 12:00 Bazyar-Gudrich, Benedict
Einführung virtuell
Fr 02.07.2021 08:00 - 14:00 Kap-010 Bazyar-Gudrich, Benedict
Sa 03.07.2021 08:00 - 14:00 Kap-010 Bazyar-Gudrich, Benedict
Fr 09.07.2021 08:00 - 14:00 Kap-010 Bazyar-Gudrich, Benedict
Sa 10.07.2021 08:00 - 12:00 Kap-010 Bazyar-Gudrich, Benedict