KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Vergleichende Politikwissenschaft
Stüwe, Klaus
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-030-MIB08-S-SE-0611.20212.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Unter Europäisierungsdruck? Die Auswirkungen der Europäischen Integration auf die Mitgliedsstaaten
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Datum:
21.10.2021 - 10.02.2022
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rüther, Christina
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit mit Referat
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
Vergleichende Politikwissenschaft
Kompetenzen:
Problemorientierte Kenntnisse der verfassungsrechtlichen Grundlagen, der politischen
Strukturen und Prozesse ausgewählter Regierungssysteme. Kenntnis der wichtigsten
Methoden und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Darstellung, zur Analyse sowie zur kritischen
Reflexion verschiedener Aspekte der Vergleichenden Politikwissenschaft im Rahmen
einer Gruppenarbeit.
Inhalte/Themen:
"Europäisierung ist nach Robert Ladrech „(…) a process re-orienting the direction and shape of politics to the degree that EC political and economic dynamics become part of the organizational logic of national politics and policy-making“ (Robert Ladrech 1994). Es geht damit um europäische Impulse und nationale Reaktionen. Diese Reaktionen können positiv (Wandel) und negativ (Widerstand) sein. In jedem Fall ist Europäisierung nicht mit Harmonisierung gleichzusetzen, denn es kann viele national unterschiedliche Antworten geben. Auch ist die Europäisierung keine Einbahnstraße. Die nationalen politischen Entscheidungsträger haben die europäische Politik mitgestaltet. Es handelt sich also eher um eine wechselseitige Beziehung, die nicht mehr allein nach außenpolitischen Maßstäben gemessen werden kann, sondern auch dem „hypothetischen Test auf Wählerverträglichkeit unterzogen“ (Timm Beichelt 2015: 5) wird. Umso erstaunlicher, dass im Bundestagswahlkampf 2021 die Europapolitik kaum eine Rolle spielte.

In der Veranstaltung sollen die verschiedenen Theorien zur Europäisierung näher analysiert und ihre Auswirkungen auf die politischen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland untersucht werden. Welchen Effekt hat die europäische Integration auf die Gesetzgebung und die Rolle von Bundestag und Bundesrat? Wie wirkt sich die europäische Integration auf das Verhältnis von Bund und Ländern (Bundesstaatlichkeit) aus? Welche Rolle spielt die Bundesregierung in der Europapolitik und wie koordiniert sie die europapolitische Entscheidungsfindung? Die Krise in der Eurozone hat sich hier wie ein Katalysator ausgewirkt: Mit Rückendeckung des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag mehr politische Mitspracherechte eingefordert. Schließlich gehen wir auch der Frage nach, welche Rolle die Europapolitik für politische Parteien spielt. Hierfür werden wir auf den Bundestagswahlkampf 2021 zurückblicken.

Um die Effekte der Europäisierung besser verstehen zu können, wird die Entstehung des politischen Systems der Europäischen Union und das Gesetzgebungsverfahren näher betrachtet. Nach zwei Sitzungen mit Vorlesungscharakter sollen Sie anhand eines Fallbeispiels (CO2-Grenzsteuer) selbst die europäischen politischen Prozesse inklusive der beteiligten Akteure nachvollziehen. Prof. Dr. Alan Hervé (Institut d’Etudes Politiques de Rennes), Professor für öffentliches Recht und Inhaber eines Jean-Monnet-Lehrstuhls, wird diesen Part in englischer Sprache (!) via Zoom übernehmen."
Empfohlene Voraussetzungen:
Dieses Seminar wird ausschließlich für Studierende in Masterstudiengängen angeboten.
eLearning-Angebot (URL):
wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben
Literatur:
wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar
Anmeldung von - bis:
23.09.2021 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Prof. Dr. Alan Hervé. Professor für öffentliches Recht, Inhaber eines Jean-Monnet-Lehrstuhls am Institut d'Etudes Politiques de Rennes, wird drei Sitzungen in englischer Sprache gestalten.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 21.10.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 28.10.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 04.11.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 11.11.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 18.11.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 25.11.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 02.12.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 09.12.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 16.12.2021 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 13.01.2022 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 20.01.2022 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 27.01.2022 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 27.01.2022 18:00 - 19:30 Rüther, Christina
Anstelle 23.12.21: Abendvortrag mit KU-Absolvent Johannes Imminger zur Interessenvertretung in der EU; via Zoom
Do 03.02.2022 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina
Do 10.02.2022 12:15 - 13:45 UA-030 Rüther, Christina