KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
NdL Aufbau / Vertiefung Literaturgeschichte 1
Stauffer, Isabelle
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-067-L-GER03-S-SE-0211.20131.004
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Literaturgeschichte 1: 'Natur' und 'Antike' in Goethes Weimarer Klassizismus (mit Exkursion)
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
16.04.2013 - 16.07.2013
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Meuer Marlene
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
16 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die als Projektseminar konzipierte Lehrveranstaltung führt anhand der Begriffe 'Natur' und 'Antike' in zentrale Anschauungsformen der Weimarer Klassik im Allgemeinen und Goethes im Besonderen ein und lotet den Spielraum praktischer Literaturvermittlung im Rahmen einer Exkursion nach Weimar aus. Das Projektseminar unterteilt sich in zwei Hauptarbeitsphasen: Zunächst werden wir in 14-täglich stattfindenden Sitzungen gemeinsam Grundtexte der Weimarer Klassik lesen und diskutieren - von Winckelmanns 'Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst' (1755) und einigen Gedichten Goethes über Auszüge aus seiner 'Italienischen Reise' und einigen theoretischen Schriften bis hin zu seinem klassizistischen Musterdrama 'Iphigenie auf Tauris' (1786) und ausgewählten Szenen aus dem 'Faust II' (1831). Gegen Semesterende werden wir eine 4-tägige Exkursion nach Weimar unternehmen (26.-29.6.), um die Präsenz klassizistischer Anschauungen in Goethes historischer Lebenswelt nachzuvollziehen. Dazu zählt etwa die Besichtigung des Ilmparks, an dessen Gestaltung zu einem englischen Landschaftsgarten Goethe seit 1776 maßgeblich beteiligt gewesen war, und des Weimarer Stadtschlosses, dessen klassizistischen Wiederaufbau Goethe seit 1789 als Bauherr leitete. Das Treppenhaus zur Beletage, für dessen Entwurf er Heinrich Gentz engagierte und das er von Christian Friedrich Tieck mit antikisierenden Skulpturen und Reliefs ausstatten ließ, gilt als Glanzleistung des deutschen Frühklassizismus. Schließlich inszeniert Goethe auch in seinem Wohnhaus am Frauenplan, etwa im sogenannten 'Büstenzimmer', den Weimarer Klassizismus ostentativ als eine Renaissance antiker Kultur. - Die mündliche Prüfungsleistung der Seminarteilnehmer wird darin bestehen, in Weimar Kurzpräsentationen am Objekt oder kleine Führungen zu übernehmen, die, sofern dieser Wunsch besteht, im Falle des Ilmparks auch einer interessierten Öffentlichkeit, d.h. vor allem Weimar-Touristen, zugänglich sein könnten. In Weimar werden wir unsere literarischen Epochenkenntnisse also nicht nur um das Studium weiterer kulturgeschichtlicher Zeugnisse ergänzen und damit für uns ein plastisches Epochenbild erstehen lassen; sondern wir werden uns dort auch in der praktischen Kulturvermittlung üben. Komplementär zu unseren eigenen Vermittlungsaktivitäten werden uns vor Ort einige Profis Einblick in ihre Arbeit gewähren: Die neue Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum 'Lebensfluten - Tatensturm' (seit August 2012) fächert das Denken Goethes ebenfalls anhand von Leitbegriffen auf. Diese Ausstellung wird uns der Leiter des Bildungsreferats Folker Metzger vorstellen. Auch in anderen Museumseinrichtungen werden Überblicksführungen von Mitarbeitern der Klassik Stiftung unsere eigenen Objektpräsentationen flankieren. Schließlich werden wir an einem Nachmittag die Möglichkeit bekommen, im Kaminzimmer des Stadtschlosses die Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen der Klassik Stiftung (Forschung und Bildung; PR- und Öffentlichkeitsarbeit; Goethe-und-Schiller-Archiv; Museen) über ihre Ausbildungswege und ihre beruflichen Aufgaben auszufragen.
Empfohlene Voraussetzungen:
Das Seminar ist offen für alle Studierenden mit ausgeprägtem Interesse an der Thematik und wendet sich insbesondere an solche, die ihr Germanistik-Studium mit dem Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie oder einem verwandten Fach kombinieren, oder die durch Italienreisen, Museumsbesuche oder andere Formen des kulturellen Selbststudiums bereits erste Kenntnisse in der Kunstgeschichte der Antike, der Renaissance oder der Goethezeit erworben haben. - Da die Teilnehmerzahl aus Kostengründen auf 18 Personen beschränkt ist, würde ich mich freuen, wenn Sie mir parallel zu Ihrer Anmeldung via KU.Campus einige Sätze zu Ihrer Teilnahmemotivation per Mail schreiben würden (an: marlene.meuer[at]germanistik.uni-freiburg.de). Auch Wünsche, Anregungen oder Rückfragen, welche die Gestaltung des Seminarablaufs oder der Exkursion betreffen, nehme ich bei dieser Gelegenheit gerne entgegen.
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_183806&client_id=elearnKU
Literatur:
Zur Einführung empfohlen: Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim: Beltz Athenäum 1998; Albert Meier: Klassik - Romantik. Stuttgart: Reclam 2008; Ders.: Goethe. Dichtung, Kunst, Natur. Stuttgart: Reclam 2011; Norbert Oellers, Robert Steegers: Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes. Stuttgart: Reclam [1999] 2. Aufl. 2009.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Projektseminar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar.
Anmeldung von - bis:
19.03.2013 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
An der abschließenden Weimar-Exkursion vom 26. bis zum 29. Juni (Mi-Sa) werden voraussichtlich auch einige Studierende der Uni Freiburg teilnehmen. Die Fakultät hat Exkursionszuschüsse bewilligt und wird die Kosten in Höhe von 75 % des Gesamtbetrags bzw. maximal 142 Euro pro Person übernehmen; die Eigenbeteiligung der Teilnehmer sollte demnach eine Summe von 47 Euro nicht übersteigen.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 16.04.2013 18:00 - 20:00 KGA-102 Meuer, Marlene
Di 30.04.2013 18:00 - 20:00 KGA-102 Meuer, Marlene
Di 14.05.2013 18:00 - 20:00 KGA-102 Meuer, Marlene
Di 28.05.2013 18:00 - 22:00 KGA-102 Meuer, Marlene
Di 11.06.2013 18:00 - 20:00 KGA-102 Meuer, Marlene