4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Internet-Anmeldung nicht erlaubt
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-021-SCM25-H-0507
Strategic Sourcing in Global Markets
Kuhn, Heinrich
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-021-SCM25-S-VL-0507.20191.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Strategic Sourcing in Global Markets
Kategorie:
Vorlesung
Unterrichtssprache:
Englisch
Datum:
30.04.2019
Federführende Fakultät:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Kuhn, Heinrich / Werner Gunther
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Präsentation und Fallstudie
Max. Teilnehmerzahl:
32
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über Vorgehensweisen und Techniken im strategischen Einkauf
Die Studierenden erhalten die Fähigkeit die Auswirkungen der Globalisierung auf Einkaufsstrategien zu verstehen
Die Studierenden lernen die aktuellen Trends im strategischen Einkauf diskursiv kennen und erhalten die Fähigkeit diese kritisch zu reflektieren.
Die Studierenden üben sich in der Fähigkeit zum autonomen, akademischen Selbststudium und der Arbeit im Team.
Inhalte/Themen:
Grundlagen
Was ist strategischer Einkauf
Welche Rolle spielt der strategische Einkauf für den Erfolg eines Unternehmens
Vorgehensweisen und Techniken des strategischen Einkaufs (7-Schritte Prozess)
Auswirkungen der Globalisierung auf den strategischen Einkauf
Aktuelle Trends im strategischen Einkauf
Einführung in die Fallstudie
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_488496&client_id=elearnKU
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Vorlesung
Durchführung von Gruppenarbeiten
Fallstudienübungen mit Ergebnispräsentationen (in Arbeitsgruppen)
Anmeldung von - bis:
12.03.2019 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Internet-Anmeldung nicht erlaubt
Bemerkung:
Verpflichtende Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung: Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Logistik: Bestands- und Transportmanagement und / oder Produktionsmanagement ; für Austauschstudenten sowie Studenten des Doppel BA Studiums gilt diese Regelung nicht. Eventuelle freie Plätze nach dem Anmeldezeitraum können auch an Studenten vergeben werden, die diese Anforderungen nicht erfüllen und sich auf einer Warteliste eingeschrieben haben. Diese Voraussetzungen werden im Anschluss an die Anmeldungen überprüft; daher gelten die Anmeldungen zunächst unter Vorbehalt
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Di 30.04.2019 18:00 - 20:00
NB-107
Werner, Gunther
Fr 24.05.2019 09:00 - 17:00
NB-201
Werner, Gunther
Sa 25.05.2019 09:00 - 17:00
NB-Z01
Werner, Gunther
Sa 01.06.2019 09:00 - 17:00
NB-Z01
Werner, Gunther